Zefir (Gewebe)
Der Begriff Zefir, auch Zephir, bezeichnet auf Textilien angewendet eine bestimmte Batistart. Batiste sind eine Art leicht gewebter Stoffe.[1] In der weiteren Schreibweise „Zephyr“ wird der Stoff auch als eine veraltete Bezeichnung für das ebenfalls leicht gewebte Musselin genannt.[2]
.png.webp)
Geschäftsanzeige für Zefire (1914)
Durch Farbe oder durch Atlasstreifen ist Zefir buntgemustert. Es besteht aus Baumwolle oder Viscose. Verwendet wird Zefir vor allem für Hemden und Blusen.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Alfons Hofer: Textil- und Modelexikon. 7. Auflage, Band 2, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1997, Stichwort „Zefir“. ISBN 3-87150-518-8.
- Eberhard Wadischat: Expert-Praxislexikon Textilkunde. 3. Auflage. expert verlag, Renningen 2008, ISBN 978-3-8169-2748-8, S. 102. (online)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.