Zeche Vincenz
Die Zeche Vincenz ist 1917 in Heven angelegt worden. 1918 betrug die Kohlenförderung mit 63 Beschäftigten ca. 13.000 Tonnen. Die höchste Förderung betrug 41.000 Tonnen im Jahr 1922 (230 Beschäftigte). 1924 wurde sie geschlossen. Ab 1931 gehörte das Baufeld zur Zeche Klosterbusch.
Zeche Vincenz | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Förderung/Jahr | bis ca. 40.000 t | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Beschäftigte | bis ca. 230 | ||
Betriebsbeginn | 1917 | ||
Betriebsende | 1924 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 26′ 19″ N, 7° 17′ 54,5″ O | ||
| |||
Standort | Heven | ||
Gemeinde | Witten | ||
Kreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr (= Die blauen Bücher). 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Langewiesche, Königstein im Taunus 1990, ISBN 3-7845-6992-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.