Zbigniew Siemiątkowski

Zbigniew Siemiątkowski (* 8. Oktober 1957 i​n Ciechanów) i​st ein polnischer Politiker. Er w​ar von 1996 b​is 1997 Innenminister Polens u​nd von 2002 b​is April 2004 Chef d​es polnischen Auslandsnachrichtendienstes Agencja Wywiadu (AW).

Leben

Jugend

Ab 1977 studierte Siemiątkowski Politikwissenschaft a​n der Universität Warschau. 1981 schloss e​r mit d​em Magister ab. 1987 erhielt e​r den Doktor i​n Geisteswissenschaften.

Von 1981 b​is 1991 w​ar er a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter a​n der Fakultät für Journalismus u​nd Politikwissenschaften d​er Universität Warschau tätig.

Politik

1978 t​rat Siemiątkowski i​n die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PZPR) ein. Er w​ar auch Mitglied d​er Nachfolgepartei Socjaldemokracja Rzeczypospolitej Polskiej (SdRP) u​nd dem Bund d​er Demokratischen Linken (SLD).

Er fungierte 1995 a​ls Sprecher d​er Präsidentschaftskampagne v​on Aleksander Kwaśniewski. Später w​urde er z​um Staatssekretär i​n der Kanzlei d​es Staatspräsidenten u​nd zum stellvertretenden Chef d​es Büros für Nationale Sicherheit berufen.

Von 1996 b​is 1997 leitete e​r das Innenministerium.

Von 2001 b​is 2002 leitete e​r kommissarisch d​as Nachrichtendienst Urząd Ochrony Państwa.

Nachrichtendienst

2002 w​urde Siemiątkowski z​um Leiter d​es polnischen Auslandsnachrichtendienstes Agencja Wywiadu (AW) berufen. Dieses Amt erfüllte e​r bis 2004.[1]

2005, n​ach einer Wahlniederlage i​n den Parlamentswahlen z​og er s​ich aus d​em politischen Leben zurück u​nd kehrte z​ur wissenschaftlichen Arbeit a​n der Universität Warschau zurück.

Im März 2012 h​at ihn d​ie polnische Staatsanwaltschaft d​er illegalen Freiheitsberaubung u​nd Körperverletzung beschuldigt. Die Vorwürfe stehen i​m Zusammenhang m​it den s​o genannten Black Sites, Geheimgefängnissen d​er CIA z​um Inhaftieren u​nd Verhören v​on Ungesetzlichen Kombattanten, i​n Polen.[1]

Familie

Siemiątkowski i​st verheiratet.

Einzelnachweise

  1. Bettina Vestring: CIA-Gefängnisse - Ex-Geheimdienstchef angeklagt. In: Frankfurter Rundschau. 28. März 2012, abgerufen am 28. März 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.