Zastler Eislöcher

Die Zastler Eislöcher sind eine außergewöhnliche Naturerscheinung im oberen Zastlertal auf der Gemarkung Oberried-Zastler am Fuße des Feldbergmassivs.

Zastler Eislöcher zwischen Felsblöcken
Die Wasserfälle an den Eislöchern

Lage und Entstehung

Die Eislöcher liegen im oberen Zastlertal oberhalb des Schweizerhofes in etwa 740 Metern Höhe. Hier ist der gefällereiche Talboden von großen Felsblöcken bedeckt, die durch Gletscher der letzten Kaltzeit und durch einen Felssturz hierher gelangt sind. In den Hohlräumen zwischen den Felsblöcken sammelt sich während der kalten Jahreszeit neben Schnee und Eis auch kalte Luft. Da diese eine höhere Dichte als warme Luft aufweist, ist sie schwerer und tritt erst am Fuß der Blockanhäufung wieder aus. Zusätzlich reichert sie sich durch das Kluftwasser in den Hohlräumen mit Feuchtigkeit an, wodurch sie Wärmeenergie verliert (Verdunstungskälte). Bisweilen gibt es dort noch Ende Juli Eis. Bei den Einheimischen sind sie seit langem als natürliche Kühlräume bekannt.[1] In der Nähe der Eislöcher stürzt der Zastlerbach über einen zweistufigen, etwa 4 Meter hohen Wasserfall in eine kleine Talkerbe.

Commons: Zastler Eislöcher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Anita Fertl: Eisiges Vergnügen. Badische Zeitung, 7. August 2015, abgerufen am 8. August 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.