Züchterring

Unter Züchterringen versteht man die von Geflügel- und Vogelzüchtern angebrachten Fußringe zur endgültigen Kennzeichnung des Einzeltieres. Davon zu unterscheiden sind die Ringe der Vogelwarten, die andere Kennzeichen tragen. Man unterscheidet zwischen geschlossenen Ringen, die nur kurz eine gewisse Zeit nach dem Schlüpfen angebracht werden können, und offenen Ringen, die man auch später noch anbringen kann.

Brieftaube mit Züchterring
Fußring einer Brieftaube (Beispiel)

Die Markierung der Züchterringe ist, sofern es sich nicht um einfache Farbringe zur Bezeichnung von Allerweltsvögeln handelt, nach einem streng geregelten System aufgebaut. Bei geschützten Vögeln ist eine Zuchtgenehmigung Voraussetzung für den Bezug von Züchterringen, ohne die die meisten Vögel nicht gehandelt werden dürfen.

Die Beringung von Exemplaren geschützter Arten dient der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzabkommens und ist im dazu erlassenen Artenschutzrecht näher geregelt.

Rassegeflügel

Die Bundesringe für Rassegeflügel und Rassetauben werden in Deutschland vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ausgegeben. Innerhalb Europas werden gleichartige Ringe verwendet, die sich im Nationalitätenkennzeichen unterscheiden. Die geschlossenen Kunststoffringe sind farbig, so dass das Alter eines Tieres auch ohne Fang festgestellt werden kann. Die Farben der nationalen Geflügelringe wurde mit einem Beschluss des Europäischen Kleintierzuchtverbandes innerhalb Europas einheitlich geregelt. Sie wiederholen sich alle sechs Jahre, da Rassegeflügel nicht länger als sechs Jahre ausgestellt werden darf. Die Bundesjugendringe sind pinkfarben, um Tiere der Jugendzüchter bei Ausstellungen erkennen zu können.

Der Bundesring enthält Angaben über den Jahrgang, die verwendete Ringgröße, das Herkunftsland (in Deutschland der Buchstabe „D“), sowie eine aus Buchstaben und Zahlen bestehende, fortlaufende Nummer, die pro Jahr nur einmal vergeben wird.[1]

Fußringfarbe für Geflügel und Tauben
des BDRG bis 2000des EE ab 2001
JahrFarbeFarbeJahr
1995grüngrün2001200720132019
1996violettgrau2002200820142020
1997anthrazitweiß2003200920152021
1998blauschwarz200420102016 2022
1999gelbgelb200520112017 2023
2000rotblau200620122018 2024

Ziervögel

Für Papageien und Sittiche gelten folgende Farben:

Fußringfarbe Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund[2]
Jahr19951996199719981999
Farberotschwarzsilberblaugold
Jahr2000200120022003200420052006200720082009
Farbegründunkelrotschwarzblaugoldgrünrotschwarzblauviolett
Jahr2010201120122013201420152016201720182019
Farbeorangeblaurotschwarzgrünviolettorangedunkelblaurotschwarz

Man unterscheidet zwischen geschlossenen Ringen, die nur kurz eine gewisse Zeit nach dem Schlüpfen angebracht werden können, und offenen Ringen, die man auch später noch anbringen kann. Das Farbsystem gilt nur für geschlossene Ringe.

Nachweise

  1. Der Bundesring – Kennzeichnung des Einzeltieres. In: rassegefluegelzucht.de, abgerufen am 28. Mai 2013
  2. DKB: Fußringe. (2002–2014), abgerufen am 20. Mai 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.