Yaşar Aydın

Yaşar Aydın (* 22. Mai 1971 i​n Artvin, Türkei) i​st ein Hamburger Sozialwissenschaftler.

Leben und Karriere

Yaşar Aydın k​am mit v​ier Jahren n​ach Deutschland u​nd lebt seitdem f​ast ununterbrochen i​n Hamburg. Yadın studierte Soziologie u​nd Volkswirtschaftslehre i​n Hamburg (2001) u​nd Lancaster (2002). Yaşar Aydın w​ar während d​es Studiums u​nd der Promotion Stipendiat d​er Hans-Böckler-Stiftung u​nd ist Mitglied d​es Hamburger TürkeiEuropaZentrums.

Nach Abschluss d​es Studiums w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter i​m Hamburger Institut für Sozialforschung u​nd Lehrbeauftragter a​n der Universität Hamburg. 2009 promovierte e​r mit d​em Thema „Topoi d​es Fremden: Zur Analyse u​nd Kritik e​iner sozialen Konstruktion“ i​n Hamburg. Vom August 2009 b​is März 2012 arbeitete e​r als wissenschaftlicher Mitarbeiter i​m Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut a​n einem Projekt m​it dem Thema „Abwanderungsabsichten u​nd Abwanderung v​on Hochqualifizierten türkischer Herkunft a​us Deutschland i​n die Türkei“. Im Jahr 2015 w​ar er a​ls Lehrbeauftragter a​n der HafenCity Universität Hamburg (HCU) tätig. Zuletzt forschte e​r an d​er SWP – Stiftung Wissenschaft u​nd Politik z​ur türkischen Außenpolitik u​nd lehrt zurzeit a​n der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit u​nd Diakonie.

Forschungsschwerpunkte

Zu seinen Forschungsinteressen zählen:

  • Türkeiforschung: Innen- und Außenpolitik, Modernisierung, Nationalismus, Parteien
  • Migrationsforschung und Zuwanderungspolitik
  • Exklusionsproblematik
  • Nationalismusforschung: ethnische Konflikte, Fremdheitsproblematik, kollektive Identität
  • Theorien der Moderne/Modernisierung
  • Sozialphilosophie/Soziale Philosophie und Politische Theorie

Veröffentlichungen

Aydin schreibt für türkischsprachige u​nd deutsche Zeitungen Artikel z​u aktuellen u​nd grundsätzlichen Themen seines Fachgebietes.

Bücher

  • »Transnational« statt »nicht integriert«: Abwanderung türkeistämmiger Hochqualifizierter aus Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München, 2013.
  • mit Holger Adam: Pop Kultur Diskurs: Zum Verhältnis von Gesellschaft, Kulturindustrie und Wissenschaft. Ventil Verlag, Mainz, 2010
  • Topoi des Fremden: Zur Analyse und Kritik einer sozialen Konstruktion. Universitätsverlag Konstanz, 2009.

Beiträge i​n Sammelwerken

  • „Migrationsbewegungen von (Hochqualifizierten) zwischen Deutschland und der Türkei“, im Erscheinen in: Olaf Leiße (Hg.), Die Türkei im Wandel: Innen- und außenpolitische Dynamiken eines aufstrebenden Landes. Baden-Baden: Nomos Verlag, voraussichtlich 2013.
  • „Going Istanbul – Going Home? Türkeistämmige Wissenschaftler/-innen zwischen ‚den Stühlen‘?“ In: Erol Esen/Burak Gümüş (Hg.), Deutschland und die Türkei: Aktuelle Aspekte deutsch-türkischer Wissenschaftskooperation. Ankara: Siyasal Kitabevi, 151–168.
  • „Türkiye ile Almanya Arasındaki Göç Hareketleri ve Değişim: Veriler ve gözlemler ışığında iki ülke arasındaki göç hareketlerine ilişkin bir değerlendirme denemesi“, in: Ülkü Sözbir Fındıkçıoğlu/E. Zeynep Güler (Hg.), Almanya’ya Emek Göçü: Bir Bavul, Umut ve Hayalleriyle Çıktılar Yola. İstanbul: Yazılama Yayınevi, 2012, 29–55.
  • „Zur Bedeutung von gesellschaftlichen Veränderungen und transnationalen Orientierungen bei Mobilitätsentscheidungen: Abwanderung türkeistämmiger Hochqualifizierter aus Deutschland nach Istanbul“, in: Barbara Pusch (Hg.), Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 147–169.
  • „Emigration of Highly Qualified Turks: A Critical Review of the Societal Discourses and Social Scientific Research“, in: Seçil Elitok/Thomas Straubhaar (Hg.), Turkey, Migration and the EU: Potentials, Challenges and Opportunities, Hamburg University Press, 2012.
  • „Zum Verhältnis von Gesellschaft, Populärkultur und Wissenschaft im globalen Kapitalismus“, in: Yasar Aydin, Holger Adam et al. (Hg.), Pop Kultur Diskurs: Zum Verhältnis von Gesellschaft, Kulturindustrie und Wissenschaft, Mainz: Ventil Verlag, 2010, 9-15 (7).
  • „Nationale Mythen in der türkischen Literatur: Eine politisch-soziologische Annäherung an den Roman »Şu Çılgın Türkler«“, in: Yasar Aydin/Holger Adam u. a. (Hg.), Pop Kultur Diskurs: Zum Verhältnis von Gesellschaft, Kulturindustrie und Wissenschaft, Mainz: Ventil Verlag, 2010, 52-79 (28).
  • „Current Sociology of Strangerhood and Implications for Immigration Policies“, in: Dennis Harrison, György Szell and Reynald Bourque (Hg.), Social Innovation, the Social Economy and World Economic Development. Democracy and Labour Rights in an Era of Globalisa-tion, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, 2009, 369-378 (10).
  • „Zur Rolle des Neoliberalismus im ostdeutschen Transformationsprozess“, in: Rainer Volkmann/Siegfried Timpf (Hg.), 10 Jahre Beitritt der DDR zur BRD: Von der gescheiterten Systemalternative zur mustergültigen Modernisierung? Bd. 2, Sozialökonomische Texte der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Nr. 89, Oktober 2001.
  • „Die Erosion des Fortschrittsglaubens und die Hegemoniekrise der SED: Eine diskursthe-oretische Analyse des Zusammenbruchs der DDR“, in: Rainer Volkmann/Siegfried Timpf (Hg.), 10 Jahre Beitritt der DDR zur BRD: Von der gescheiterten Systemalternative zur mus-tergültigen Modernisierung? Bd. 2, Sozialökonomische Texte der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Nr. 89, Oktober 2001.

Aufsätze i​n wissenschaftlichen Zeitschriften

  • Die neue türkische Diasporapolitik: Ihre Ziele, ihre Grenzen und ihre Herausforderungen für die türkeistämmigen Verbände und die Entscheidungsträger in Deutschland, SWP-Studien 2014/S 14, September 2014.
  • „Migration of Highly Qualified German Citizens with Turkish Background from Germany to Turkey: Socio-Political Factors and Individual Viewpoints“, International Journal of Business and Globalisation, Vol. 8, No. 4, 2012, pp. 471–490 (20).
  • „Rückkehrer oder Transmigranten? Erste Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Lebenswelt der Deutsch-Türken in Istanbul“, in: Türkisch-Deutsche Studien Jahrbuch 2011: 50 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland (hg. von Seyda Ozil, Michael Hoffmann, Yasemin Dayioglu-Yücel), 59-90 (32).
  • „Abwanderung von hochqualifizierten deutschen StaatsbürgerInnen türkischer Herkunft“ (zusammen mit Barbara Pusch), Homepage der Heinrich-Böll-Stiftung, 2011, (Online).
  • „The »Problem of Strangerhood« in European History: Sociological Observations on Social Mechanisms of »Strangerhood« Attributions“, in: Trans-Humanities, 2010 Vol. 2/1, 153-69 (17).
  • „Der Diskurs um die Abwanderung Hochqualifizierter türkischer Herkunft in die Türkei“, HWWI Policy Paper, 3-9, Hamburg, Mai 2010, ISSN 1862-4960, (Online).
  • „National Discourses between Universalisation and Ethnicalisation in Contemporary Turkey“, in: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients, Jg. 50, III/2009, 48-62 (15).
  • „Complexity and Emancipation – the Challenge of System Theory“, in: Historical Materialism, Volume 16, Number 3, 2008, 209-218 (10).
  • „»Öteki«nin Aşkınlığı ve Karşılıklılık İlkesi Geriliminde »Kültürlerarası« Diyalog: Levinas ve Ricoeur Üzerine Birkaç Not“ (dt., Kultureller Dialog im Spannungsfeld der Transzendenz des Anderen und des Prinzips der Reziprozität: Notizen zu Levinas und Ricoeur), in: Birikim, 230/231 (Juni/Juli 2008), 133-135 (3).
  • „Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit – Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanyis und ihrer aktuellen Zitierweise“ (28 Seiten), in: ZÖSS Discussion Paper, Nr. 15/April 2008, (Online).
  • „Entbettung und Wiedereinbettung des Ökonomischen bei Karl Polanyi“, in: Das Argument 258, Heft 6, 2004, 857-864 (8).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.