Xorides praecatorius

Xorides praecatorius i​st eine Schlupfwespe (Familie Ichneumonidae) a​us der Unterfamilie Xoridinae.

Xorides praecatorius

Xorides praecatorius, Weibchen

Systematik
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Xoridinae
Gattung: Xorides
Untergattung: Xorides
Art: Xorides praecatorius
Wissenschaftlicher Name
Xorides praecatorius
(Fabricius, 1793)
Xorides praecatorius, Weibchen

Merkmale

Die hauptsächlich schwarz gefärbten Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von 10–15 mm.[1] An den Schläfen befindet sich ein rostfarbener Fleck. Die Augen sind an der Innenseite weiß gerandet.[2][1] Die Fühler der Weibchen sind mit Ausnahme eines weißen Bandes unweit der Fühlerspitze schwarz.[2] Die Fühler der Männchen sind vollständig schwarz.[2] Das Flügelmal ist an der Basis weiß. Die überwiegend rötlich gefärbten Beine sind an der Basis der Tibia weiß. Das erste Segment (Tergit) des Metasoma besitzt dorsale Carinae und mediolaterale Furchen.[2] Das Metasoma ist beim Männchen vollständig schwarz. Die Tergite des Weibchens besitzen mit Ausnahme des ersten Tergits eine weiße hintere Berandung.[1][2] Das Weibchen besitzt einen gebogenen Legebohrer.

Verbreitung und Lebensraum

Xorides praecatorius ist eine paläarktische Art.[2] Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach China.[3][2][4] In Europa ist die Art weit verbreitet und häufig.[1][2] Sie kommt auch auf den Britischen Inseln und in Süd-Skandinavien vor.[4] Die Schlupfwespen beobachtet man häufig an Totholz von Nadel- und Laubbäumen.[1]

Lebensweise

Xorides praecatorius parasitiert Larven v​on Bock- u​nd Prachtkäfern, d​ie sich u​nter der Rinde v​on Bäumen entwickeln.[2]

Zu d​en Wirten gehören n​eben weiteren folgende Arten:[5][6]

Xorides praecatorius i​st ein idiobionter Ektoparasitoid.[2] Die Käferlarven werden v​om Schlupfwespenweibchen m​it einem Stich gelähmt u​nd anschließend e​in Ei a​uf ihnen abgelegt. Die ausschlüpfende Larve frisst a​n der Wirtslarve v​on außen.[2] Die Larve verpuppt s​ich schließlich. Die adulten Schlupfwespen fliegen v​on April b​is August.[1]

Taxonomie

Xorides praecatorius i​st der Untergattung Xorides zugeordnet.[4][2]

Es g​ibt zwei Unterarten:[7]

  • Xorides praecatorius funebris
  • Xorides praecatorius rufigaster

In d​er Literatur g​ibt es folgende Synonyme:[4]

  • Ichneumon articulatus Geoffroy, 1785
  • Ichneumon falsatorius Olivier, 1792
  • Ichneumon praecatorius Fabricius, 1793

Einzelnachweise

  1. Nicola Pehn & Chris Raper: Beginner`s guide to identifying British ichneumonids (PDF 7,6 MB) National History Museum. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  2. Alexander Varga: A review on the genus Xorides Latreille, 1809 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Xoridinae) in the Ukrainian Carpathians (PDF 1,7 MB) Journal of Insect Biodiversity 2(7): 1–9, 2014. Abgerufen am 10. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insectbiodiversity.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Mao-Ling Sheng & Jun-Bao Wen: Species of Xorides ( Xorides ) (Hymenoptera: Ichneumonidae: Xoridinae) parasitizing wood-boring insects in the Palaearctic part of China (PDF 829 KB) Entomologica Fennica. 13 June 2008. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  4. Xorides praecatorius bei Fauna Europaea. Abgerufen am 20. Juni 2019
  5. Xorides praecatorius (Fabricius, 1793). www.biolib.cz. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  6. Callidium fuscum, (Fabricius, 1787). Global Invasive Species Database (GISD). Abgerufen am 10. Juli 2017.
  7. Animal Diversity Map – Xorides praecatorius. University of Michigan – Museum of Zoology. Abgerufen am 10. Juli 2017.
Commons: Xorides praecatorius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.