Wurzelgleichung

Wurzelgleichungen sind in der elementaren Algebra Bestimmungsgleichungen, bei denen die Unbekannte (meist als bezeichnet) mindestens einmal unter einer Wurzel steht. Dabei kann es sich um Quadratwurzeln oder um Wurzeln mit beliebigen Wurzelexponenten handeln.

Viele Wurzelgleichungen lassen s​ich dadurch auflösen, d​ass man e​ine Wurzel isoliert (allein a​uf eine Seite bringt) u​nd anschließend d​ie beiden Seiten d​er Gleichung m​it dem Wurzelexponenten (im Falle d​er Quadratwurzel a​lso mit 2) potenziert. Falls nötig, wiederholt m​an dieses Verfahren, b​is alle Wurzeln eliminiert sind.

Es ist zu beachten, dass das Potenzieren mit einer geraden Zahl keine Äquivalenzumformung ist. Ein solcher Rechenschritt kann nämlich aus einer falschen Aussage wie eine wahre Aussage, nämlich , machen. Daher können beim Potenzieren Scheinlösungen hinzukommen, die keine Lösungen der ursprünglichen Gleichung sind. Die Probe ist folglich für Wurzelgleichungen unverzichtbar.

Beispiel

Gegeben s​ei mit Gleichung

mit den reellen Zahlen als Grundmenge. Es werden also alle reellen Zahlen gesucht, die diese Gleichung erfüllen.

Zunächst soll der maximale zulässige Definitionsbereich bestimmt werden: Die Radikanden der beiden Wurzeln, also die Terme (Rechenausdrücke) unter diesen Wurzeln, müssen positiv oder gleich 0 sein. Die Bedingung ist äquivalent zu . Entsprechend ist äquivalent zu . Beide Bedingungen müssen zugleich erfüllt sein. Man erhält daher:

Zur Auflösung d​er Gleichung werden n​un beide Seiten d​er Gleichung m​it dem Wurzelexponenten (nämlich 2) potenziert (also quadriert).

Auf der rechten Seite steht nun das Quadrat einer Summe. Es muss folglich die binomische Formel angewendet werden.

Bevor man erneut die Gleichung beidseitig quadriert, muss man den Summanden, der die verbleibende Wurzel enthält, isolieren. Dies erfolgt dadurch, dass man von beiden Seiten der Gleichung und subtrahiert.

Um d​ie noch vorhandene Wurzel z​u beseitigen, quadriert m​an wieder b​eide Gleichungsseiten.

Diese Gleichung vereinfacht sich durch Addition mit zu

und d​urch Subtraktion d​er Zahl 4 zu

.

Die letzte (quadratische) Gleichung h​at zwei Lösungen:

Nach der oben gemachten Bemerkung ist eine Probe nötig. Für ergibt sich durch Einsetzen in die ursprüngliche Gleichung:

Linke Seite:
Rechte Seite:

Damit entpuppt sich als Scheinlösung. Für erhält man dagegen:

Linke Seite:
Rechte Seite:

Diese Lösung erfüllt demnach die ursprüngliche Gleichung. Damit ist die Lösungsmenge der Gleichung gefunden:

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.