Wundbrand

Wundbrand ist eine historische Bezeichnung für alle Arten von Wundinfektion und deren Folgeerscheinungen. Weitere Bezeichnungen waren auch Hospitalbrand, feuchter Lazarettbrand und Wundbräune.[1] Der Typ des Erregers (bakteriell, viral, sonstige), die Ausbreitung (lokal, systemisch) sowie der Schweregrad spielten bei dieser antiquierten, verallgemeinernden Bezeichnung keine Rolle. In der modernen Systematik wird nach diesen Faktoren allerdings unterschieden, sodass heutzutage eine Vielfalt voneinander unabhängiger medizinischer Begriffe und Abstufungen besteht, die seinerzeit unter „Wundbrand“ zusammengefasst worden wären. Eine solche spätere Aufsplitterung historischer Sammelbegriffe kann in der Medizingeschichte häufig beobachtet werden.

Auch Gangräne wurden früher als Wundbrand bezeichnet

Einige heutige Beispiele zum Begriff „Wundbrand“:

BegriffEinteilung nachBeschreibung
AbszessPathomechanismus, ErregertypLokale Einschmelzung von Gewebe, fast ausschließlich durch Bakterien hervorgerufen.
ErysipelAusbreitung, ErregertypUmschriebene Infektion der oberen Hautschichten durch Bakterien.
PhlegmoneAusbreitung, ErregertypDiffuse Weichteilinfektion, fast ausschließlich durch Bakterien hervorgerufen.
GangränPathomechanismusAbsterben von Gewebe aufgrund einer Durchblutungsstörung, die unterschiedlicher Ursache sein kann. Gangräne können trocken (nicht infiziert) oder feucht (infiziert) sein.
SepsisAusbreitungUnspezifische Bezeichnung für die Reaktion des Körpers auf eine generalisierte Infektion, der Erregertyp spielt keine Rolle. Gemeinsame Endstrecke eskalierender Infektionskrankheiten. Verschiedene Schweregrade.
GasbrandErregertypTrivialname für das fortgeschrittene infektiös-toxische Stadium einer Infektion mit Clostridien (insbesondere Clostridium perfringens), ausgehend von einem lokalen Herd.

Alle lokalen infektiösen Phänomene (aus dieser Liste z. B. Abszess, Erysipel, Phlegmone, feuchte Gangrän) können bei Ausbreitung systemische Komplikationen (Sepsis) nach sich ziehen.

Literatur

  • Mommsen, Bleese, Schumpelick (Hrsg.): Kurzlehrbuch Chirurgie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-127125-6.
  • Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin. Urban & Fischer, München 1998, ISBN 3-541-11673-0.
  • Hof, Dörries: Duale Reihe: Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2002

Einzelnachweise

  1. Georg Sticker: Hippokrates: Der Volkskrankheiten erstes und drittes Buch (um das Jahr 434–430 v. Chr.). Aus dem Griechischen übersetzt, eingeleitet und erläutert von Georg Sticker. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1923 (= Klassiker der Medizin. Band 29); unveränderter Nachdruck: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1968, S. 124 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.