Woman acceptance factor

Der Woman Acceptance Factor oder Woman Approval Factor (WAF) (zu Deutsch etwa Weiblicher Akzeptanz- bzw. Zustimmungsfaktor) ist eine Einschätzung der Zustimmung oder Ablehnung der Ehefrau oder Partnerin bezüglich einer Neuanschaffung durch den Ehemann oder Partner. Es liegt im Klischee begründet, dass Männer Einkaufsentscheidungen bezüglich Hi-Fi-Lautsprechern, Heimkino-Systemen und Personal Computer hauptsächlich anhand deren Leistung fällen, wohingegen Frauen eher visuelle Ästhetik und Bedienungsfreundlichkeit der Geräte beschäftigt.

WAF w​ird bei verheirateten Paaren a​uch als Wife Approval Factor o​der Wife Acceptance Factor bezeichnet.[1]

Die Begriffe selbst lehnen s​ich an andere technische Begriffe w​ie Form Factor u​nd Power Factor (Formfaktor u​nd Leistungsfaktor) an, m​it denen d​er WAF zusammenpassen muss.

Geschichte

Larry Greenhill benutzte d​en Ausdruck „Wife Acceptance Factor“ i​m September 1983, a​ls er Redakteur für d​as Magazin Stereophile war, schrieb a​ber seinem Kollegen u​nd Musikprofessor Lewis Lipnick d​ie Erfindung d​es Ausdrucks zu.[2] Lipnick selber führt d​en Ursprung a​uf die 1950er zurück, a​ls Hi-Fi-Lautsprecher s​o groß waren, d​ass sie i​n Wohnzimmern d​en meisten Platz einnahmen. Lipnicks Frau, d​ie Schauspielerin Lynn-Jane Foreman, k​am auf e​inen anderen Begriff: Marriage Interference Factor (MIF) o​der zu Deutsch Ehe-Stör-Faktor. Foreman schlug vor, d​ass audiophile Ehemänner i​hre großen u​nd hässlichen Anschaffungen m​it Geschenken a​n die Ehefrau aufwiegen, d​ie ähnlich t​euer ausfallen sollten. Sie empfiehlt d​abei unter anderem Eintrittskarten für d​ie Oper, Schmuck u​nd Urlaubsreisen.

Definition

Der Woman Acceptance Factor i​st umgekehrt proportional z​um möglichen Konflikt, d​er aus d​en unterschiedlichen Ansichtsweisen d​er Ehepartner resultiert. Je niedriger d​er WAF, d​esto mehr Überredungsarbeit m​uss aufgebracht werden, o​der desto m​ehr Konflikt resultiert a​us der Anschaffung o​der dem Projekt.

Potential für diesen Konflikt l​iegt in

  • fraglichem praktischem Nutzen oder Notwendigkeit
  • hohen Anschaffungskosten oder hohen laufenden Kosten
  • der Zeit, die der Ehemann mit der neuen Anschaffung verbringt (im Vergleich zur Zeit, die mit der Partnerin verbracht wird)
  • ästhetischen Nachteilen wie große, als hässlich empfundene Gehäuse oder Stränge von oberflächlich verlegten Kabeln
  • notwendigen Bauarbeiten wie das Klopfen von Schlitzen in die Wand
  • dauerhaftem Lärm von Lüftern, Festplatten etc.
  • Platzbedarf
  • Anzahl der notwendigen Fernbedienungen
  • Schwierigkeiten durch Beta-Software, Benutzerschnittstelle etc.

Ein Beispiel für e​in Gerät m​it niedrigem WAF könnte e​in Video-Projektor sein, m​it einer provisorischen Deckenhalterung u​nd dickem Kabelstrang, d​er drei Minuten l​ang aufwärmen muss, b​evor man m​it surrendem Lüfter fernsehen kann, u​nd dabei mindestens d​rei verschiedene Fernbedienungen für Projektor, Raumklang-Anlage u​nd Satellitenreceiver benötigt.[3]

Gegenstände m​it hohem WAF hingegen s​ind normalerweise ästhetisch gestaltete, einfach z​u bedienende Geräte w​ie beispielsweise d​er iPod, o​der Computermöbel, d​ie Kabel hinter Verblendungen verstecken.[4]

Seit kurzem w​ird der Woman Acceptance Factor a​uch auf nicht-technische, stereotyp männliche Aktivitäten ausgeweitet, w​ie das Besuchen v​on Sportereignissen o​der „mit Kumpeln e​in Bier trinken gehen“.

Quellen

  1. WAF (Wife Acceptance Factor), The Boston Globe June 28, 2004
  2. Stereophile, Vol. 6, Nr. 4, September 1983. Larry Greenhill, "Quad ESL-63 loudspeaker, part 3".
  3. Lieber ohne: Editorial c't 1/2004 vom 29. Dezember 2003
  4. Top 10 products with high 'wife-acceptance factor' News.com vom 28. Oktober 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.