Wolfgang Schömel
Wolfgang Schömel (* 7. Mai 1952 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Germanist und Schriftsteller.
Leben
Wolfgang Schömel besuchte das Staatliche Gymnasium in Bad Kreuznach. Nach dem Abitur studierte er zunächst von 1971 bis 1974 an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, danach von 1974 bis 1982 an der Universität Bremen Germanistik, Philosophie und Politologie. 1977 legte er das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Von 1977 bis 1979 hatte er ein Doktorandenstipendium der Bundesregierung. Zwischen 1977 und 1982 war er als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. 1982 wurde er bei Gert Sautermeister zum Doktor der Philosophie promoviert.
Zwischen 1982 und 1986 arbeitete Schömel freischaffend; während dieser Zeit schrieb er u. a. zahlreiche Rezensionen und Essays für Radio Bremen, den Westdeutschen Rundfunk und den Sender Freies Berlin. Von 1986 bis 1988 war er beim Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst in Bremen eingestellt; hier plante er u. a. die Konzeption und Durchführung der literarischen Wochen 1987 („Die Welt als Simulation“) und 1988 („Das Verschwinden der Schrift“). Von 1989 bis 2016 war er Literaturreferent der Freien und Hansestadt Hamburg, seit 1992 außerdem Mitherausgeber des literarischen Jahrbuchs Hamburger Ziegel. Er lebt heute in Bremen.
Erste literarische Texte veröffentlichte Wolfgang Schömel seit 1998 im Merkur, in der Frankfurter Rundschau und in der Krachkultur. Mit der Veröffentlichung seiner Geschichtensammlung Die Schnecke (2002) gelang ihm ein kleiner Überraschungscoup. Wolfgang Höbel lobte in Der Spiegel die „wahre, topaktuelle Brisanz dieses Buches“, die „in der Beschreibung männlicher Not am Beginn des dritten Jahrtausends“[1] liege. Mit dem Roman Ohne Maria (2004), der präzisen und ausführlichen Beschreibung eines männlichen Leidensexzesses, konnte der Autor neuerlich die Kritik überzeugen. Volker Hage meinte wiederum in Der Spiegel, dass sich hinter dem „vermeintlichen Jammerstück“ eine „spannende Spurensuche“[2] verstecken würde. In seinem Erzählungsband Die Reinheit des Augenblicks (2007), die mit der Titelgeschichte auch jenen Text enthält, für den der Autor mit dem Georg-K.-Glaser-Preis 2003 ausgezeichnet wurde, gelingt es Schömel, die Themen der Vorgängerbücher, einerseits die komische Darstellung neurotischer Charaktere, andererseits die Schilderung melancholischer Abgründe, zu verbinden. Als seine literarischen Vorbilder hat die Kritik schon früh Charles Bukowski und Heimito von Doderer ausgemacht.[3]
Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.[4]
Werke (Auswahl)
- Apokalyptische Reiter sind in der Luft. Zum Irrationalismus und Pessimismus in Literatur und Philosophie zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende, Westdeutscher Verlag, Opladen 1985.
- Die Schnecke. Überwiegend neurotische Geschichten, Klett-Cotta, Stuttgart 2002.
- Ohne Maria, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-608-93570-7.
- Die Reinheit des Augenblicks, Geschichten, Klett-Cotta, Stuttgart 2007.
- Die große Verschwendung, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-93903-3.
- Zwei Tage, drei Nächte, Novelle, Ch. Schroer, Bergisch Gladbach 2013.
Übersetzungen
- Walter J. Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes, Westdeutscher Verlag, Opladen 1987. Neuauflage: Springer VS, Wiesbaden 2016
- Stewart O’Nan: Die verlorene Welt des Richard Yates. Wie der große Schriftsteller des Zeitalters der Angst aus dem Buchhandel verschwand. Aus dem Englischen zusammen mit Martin Brinkmann. In: Krachkultur 10/2004, S. 25–71
- H. P. Lovecraft: Nietzscheanismus und Realismus. Aus dem Amerikanischen zusammen mit Daniel Dubbe und Martin Brinkmann. In: Krachkultur 12/2008, S. 14–20
Herausgeberschaften
- Hamburger Ziegel. Jahrbuch für Literatur. Hrsg. zusammen mit Robert Galitz und Jürgen Abel. Hamburg 1992 ff. (inzwischen 15 Bände)
Auszeichnungen
- Georg-K.-Glaser-Preis 2003
- Preis „Buch des Jahres 2004“ des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz
Literatur
- Martin Brinkmann: Unbehagliche Welten. Wirklichkeitserfahrungen in der neuen deutschsprachigen Literatur, dargestellt anhand von Christian Krachts „Faserland“ (1995), Elke Naters „Königinnen“ (1998), Xaver Bayers „Heute könnte ein glücklicher Tag sein“ (2001) und Wolfgang Schömels „Die Schnecke. Überwiegend neurotische Geschichten“ (2002). In: Weimarer Beiträge 53 (2007), H. 1, S. 17–46
- Ohne Sex ist alles sinnlos. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2002 (online).
- Verlorene Geliebte. In: Der Spiegel. Nr. 47, 2004 (online – Rezension zu „Ohne Maria“).
Weblinks
- Textprobe „Die Putzhilfe“ aus „Die Schnecke“ (PDF; 135 kB)
- Textprobe „Die Reinheit des Augenblicks“ aus „Die Reinheit des Augenblicks“
- Lesung aus „Ohne Maria“ (MP3; 31,4 MB)
- Spiegel Special-Rezension zu „Die Schnecke“
- taz-Rezension zu „Die Schnecke“
- Welt-Rezension zu „Die Schnecke“
- Deutschlandfunk über „Die Schnecke“
- Hamburger Abendblatt über „Ohne Maria“
- Titel-Magazin über „Ohne Maria“
- FAZ-Rezension zu „Die Reinheit des Augenblicks“
- ZEIT-online-Interview zu "Die große Verschwendung"
Einzelnachweise
- Wolfgang Höbel: Ohne Sex ist alles sinnlos. In: Der Spiegel vom 7. Oktober 2002
- Volker Hage: Verlorene Geliebte. In: Der Spiegel vom 15. November 2004
- Martin Brinkmann: Sex macht neurotisch und einsam. In: Rheinischer Merkur vom 19. September 2002
- boersenblatt.net vom 3. Juli 2007