Wladimir Wassiljewitsch Fedossejew
Wladimir Wassiljewitsch Fedossejew (russisch Владимир Васильевич Федосеев; * 16. Februar 1995 in Sankt Petersburg) ist ein russischer Schachspieler.
![]() | |
Fedossejew, Grenke Open 2016, Karlsruhe | |
Name | Wladimir Wassiljewitsch Fedossejew |
Verband | ![]() |
Geboren | 16. Februar 1995 St. Petersburg, Russland |
Titel | Internationaler Meister (2010) Großmeister (2011) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2704 (März 2022) |
Beste Elo‑Zahl | 2733 (Oktober 2017) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Schachkarriere
Als Jugendlicher wurde er von Alexander Chalifman trainiert. Im Alter von 16 Jahren wurde ihm der Titel eines Großmeisters verliehen.[1] 2017 gewann er das Aeroflot Open in Moskau.[2] Im selben Jahr nahm er (bereits zum zweiten Mal nach 2015, als er in der 2. Runde gegen Alexander Grischtschuk ausschied) am Schach-Weltpokal teil. Im Dezember 2017 erreichte er bei der Schnellschach-Weltmeisterschaft in Riad den geteilten ersten Platz, verlor dann aber den Stichkampf um den Titel gegen Viswanathan Anand. In den Jahren 2016 und 2018 gewann er mit Medny Wsadnik die Russische Mannschaftsmeisterschaft. In der deutschen Bundesliga spielt Fedossejew seit 2018 für die SV 1930 Hockenheim, in der chinesischen Mannschaftsmeisterschaft spielte er 2019 für Chengdu. Beim Schach-Weltpokal 2021 erreichte er das Spiel um Platz 3 bei dem er jedoch gegen den Weltmeister Magnus Carlsen mit 0:2 unterlag.
Weblinks
- Nachspielbare Schachpartien von Wladimir Wassiljewitsch Fedossejew auf 365Chess.com (englisch)
Einzelnachweise
- Title Applications 2nd quarter Presidential Board Meeting 2011, 4-7 June, Al Ain, UAE auf FIDE (englisch)
- André Schulz: Aeroflot Open: Fedoseev gewinnt Turnier. In: de.chessbase.com. 2. März 2017, abgerufen am 17. Juni 2019.