Wirtschaftsverbund

Ein Wirtschaftsverbund ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Gewerbevereinen, teilweise auch in Kooperationen mit öffentlichen oder sozialen Einrichtungen oder Onlinemedien und organisiert sich in der Regel regional und auf Basis von digitalem Marketing bzw. einer digitalen Plattform.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Wirtschaftsverbund sind typischerweise:

  • eine Vernetzung der Unternehmen, Onlinemedien und öffentlichen Einrichtungen[1]
  • gemeinsame technische und digitale Standards zu entwickeln[2]
  • Unternehmen im Einsatz digitaler Medien zu beraten
  • Transaktionskosten der Unternehmen und Kommunen zu senken

Organisation und Struktur

Ein Wirtschaftsverbund organisiert sich in der Regel virtuell über digitale Plattformen und grenzt sich damit von Gewerbevereinen und Gewerbeverbänden ab. Die Vernetzung der Unternehmen, der Onlinemedien und öffentlichen Einrichtungen erfolgt durch Content-Syndication. Schnittstellen zu Social Media Plattformen erhöhen darüber hinaus den Vernetzungsgrad. Die Integration von Digital Signage ermöglicht zudem eine geschickte Verknüpfung der digitalen und analogen Welt. Die eingesetzte Technologie ist in der Regel webbasierend.[3]

Einzelnachweise

  1. Gabriele Kriese: Ein regionales Marketingsystem für alle. In: Mainpost vom 4. März 2016
  2. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie: Digitale City-Initiativen auf dem Prüfstand - Systemvergleich von Lokalen Online-Plattformen. Mai 2015
  3. Tanja Kaufmann: Plattform für Imker bis Klempner.'In: Hassfurter Tageblatt vom 4. März 2016, S. 7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.