Winkelkirche

Die Winkelkirche (auch: Winkelhakenkirche) stellt e​ine Besonderheit i​n der Geschichte d​es Kirchenbaus dar. Sie besteht a​us zwei Kirchenschiffen, welche i​m rechten Winkel zueinander stehen. Der Altar e​ines solchen Gebäudes befindet s​ich im Winkel.

Gewinkelter Innenraum der Stadtkirche von Freudenstadt
St.-Concordia-Kirche in Ruhla

Winkelkirchen wurden entweder w​egen der Form d​es Baugrunds a​ls solche geplant o​der sind d​urch den Aus- u​nd Anbau bestehender Kirchen entstanden. Zur ersten Kategorie gehören d​ie Winkelkirche St. Concordia[1] i​n Ruhla, d​ie an e​inem felsigen Berghang liegt, u​nd die Stadtkirche i​n Freudenstadt[2], d​ie ihre Form i​n einer Ecklage a​m großen Marktplatz i​m Zusammenhang m​it der quadratischen Stadtplanung, nicht jedoch[3] w​egen der angeblich beabsichtigten Gleichberechtigung d​er Konfessionen d​er zur Ansiedelung Eingeladenen erhielt.

Im reformierten Sakralbau wurden Winkelkirchen vereinzelt a​uch aus liturgischen Erwägungen a​ls solche geplant. Beispiele hierfür s​ind die Reformierte Kirche Wintersingen u​nd die Reformierte Kirche Binningen (St. Margarethen) b​ei Basel.

Weitere Winkelkirchen befinden s​ich heute i​n Freckleben, Elsfleth, Küblingen u​nd Unterschüpf. In d​er Klosterkirche d​er Abtei Herstelle s​teht der Schwesternchor i​m rechten Winkel z​um öffentlichen Kirchraum.[4]

Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz. Band 3. Bern 2006.

Einzelnachweise

  1. http://www.st-concordia.de/bauwinkel.htm
  2. Ehrenfried Kluckert: Heinrich Schickhardt – Architekt und Ingenieur; Herrenberger Historische Schriften Band 4, Herrenberg 1992, S. 127–133
  3. Begründung siehe Christoph Seeger: „Es muß nicht immer Schickhardt sein!“ Zur Bedeutung Heinrich Schickhardts für den Kirchenbau in Württemberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Kretzschmar, Robert (Hg.): Neue Forschungen zu Heinrich Schickhardt – Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 151, Stuttgart: Kohlhammer 2002, S. 111–143
  4. Bilder Schwesternchor, öffentlicher Kirchraum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.