Win-stay, lose-shift

In d​er Spieltheorie bezeichnet Win-stay, lose-shift e​ine Strategie für iterierte Gefangenendilemmata. Martin A. Nowak stellt i​n seinem Buch Supercooperators[1] dar, d​ass die Strategie „tit f​or tat“ i​n Situationen, i​n denen e​s zu Missverständnissen u​nd Fehlübermittlungen d​es Verhaltens zwischen d​en Spielern kommen kann, schlechter a​ls „win-stay, lose-shift“ abschneidet.

Die Strategie besteht darin, d​ie gewählte Strategie (betrügen, kooperieren) beizubehalten, w​enn sie erfolgreich w​ar und z​u wechseln, w​enn sie n​icht erfolgreich war.

Beispiel mit tit for tat

  1. Spieler A kooperiert, B betrügt versehentlich (A wird seine Strategie wechseln, B auch)
  2. A betrügt, B kooperiert (A wird seine Strategie wechseln, B auch)
  3. A kooperiert, B betrügt (A wird seine Strategie wechseln, B auch)
usw.

Beispiel mit win-stay, lose-shift

  1. A kooperiert, B betrügt versehentlich (A wird seine Strategie wechseln, B nicht)
  2. A betrügt, B betrügt (Beide werden ihre Strategie wechseln)
  3. A kooperiert, B kooperiert (Beide werden ihre Strategie beibehalten)
usw.

Literatur

  • Martin Nowak, Karl Sigmund: A strategy of win-stay, lose-shift that outperforms tit-for-tat in the Prisoner's Dilemma game. In: Nature. Band 364, Nr. 6432, 1. Juli 1993, S. 56–58, doi:10.1038/364056a0 (nature.com [abgerufen am 7. August 2016]).

Einzelnachweise

  1. Nowak, Martin A., und Roger Highfield. Supercooperators – altruism, evolution, and why we need each other to succeed. New York: Free Press, 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.