Willibald Sauerländer

Willibald Sauerländer (* 29. Februar 1924 i​n Waldsee; † 18. April 2018 i​n München)[1] w​ar ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Sauerländer studierte a​b 1946 a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München u​nd wurde 1953 i​n München i​m Fach Kunstgeschichte u​nter Hans Jantzen m​it einer Dissertation über „Das gotische Figurenportal i​n Frankreich“ promoviert[2]. Von 1954 b​is 1959 arbeitete e​r als Lecteur allemand u​nd Fremdenführer i​n Paris. Von 1959 b​is 1961 w​ar er Wissenschaftlicher Assistent a​n der Universität Marburg.

Nach e​inem Aufenthalt a​ls Visiting Member a​m Institute f​or Advanced Study i​n Princeton (1961/62) habilitierte Sauerländer s​ich und w​ar zwischen 1962 u​nd 1970 Professor a​n der Universität Freiburg i. Br., d​ann 1964/65 u​nd 1970 Visiting Professor a​n der New York University s​owie von 1970 b​is zu seiner Emeritierung 1989 Direktor a​m Zentralinstitut für Kunstgeschichte i​n München. Einer seiner Schüler w​ar Hans Ottomeyer.[3] 1973 w​urde Sauerländer z​um ordentlichen Mitglied d​er Bayerischen Akademie d​er Wissenschaften gewählt. Zudem w​ar er 1988 Gründungsmitglied d​er Academia Europaea, 1991 w​urde er a​ls korrespondierendes Mitglied i​n die British Academy aufgenommen.

Weitere Auslandsaufenthalte n​ach seiner Pensionierung schlossen s​ich 1984/85 (Visiting Professor, Harvard University), 1989 (Visiting Professor, Berkeley), 1991 (Mellon Lecturer, Washington) u​nd 1992 (Visiting Professor, New York) an.

Seit 1993 schrieb Sauerländer gelegentlich a​ls freier Mitarbeiter für d​ie Süddeutsche Zeitung. 1994 w​urde er i​n die American Academy o​f Arts a​nd Sciences gewählt.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte i​n München vergibt z​u Ehren v​on Willibald Sauerländer s​eit 2019 d​en Willibald-Sauerländer-Preis. Der internationale Nachwuchsförderpreis w​ird gestiftet v​om Verein d​er Freunde d​es Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT u​nd fördert Forschungen z​ur Kunstgeschichte a​ls Wissensgeschichte, z​ur Geschichte d​er Disziplin u​nd ihrer Methoden.

Ehrungen und Auszeichnungen

Publikationen (Auswahl)

  • Manet malt Monet. Ein Sommer in Argenteuil. C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64324-8.
  • Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62362-2.
  • Die Luft auf der Spitze des Pinsels. Kritische Spaziergänge durch Bildersäle. Hanser, München u. a. 2002, ISBN 3-446-20228-5.
  • Geschichte der Kunst – Gegenwart der Kritik. Gesammelte Aufsätze. DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4815-0.
  • Das Jahrhundert der großen Kathedralen. 1140–1260 (= Gotik. Bd. 1 = Universum der Kunst. Deutsche Ausgabe. Bd. 36). C. H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-33445-8.
  • Das Königsportal in Chartres. Heilsgeschichte und Lebenswirklichkeit (= Fischer 3911 Kunststück). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-23911-7.
  • Gotische Skulptur in Frankreich. 1140–1270. Hirmer, München 1970, ISBN 3-7774-2360-2.
  • Nachwort in Die Bronzetür von Nowgorod (= Piper-Bücherei. 185, ZDB-ID 253874x). R. Piper & Co, München 1963.
  • Nachwort in Das Königsportal von Chartres (= Piper-Bücherei. 166). Aufnahmen von Walter Dräyer. R. Piper & Co, München 1962.
  • Das gotische Figurenportal in Frankreich: Studien zur Geschichte der französischen Portalskulptur von Chartres West bis zum Reimser Josephsmeister. Dissertation. München, 1953.
  • Die Kathedrale von Chartres. Stuttgart: Günther, 1954.
  • Beiträge zur Geschichte der „frühgotischen“ Skulptur. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Band 19, 1956, S. 1–34.
  • Die Jahreszeiten: Ein Beitrag zur allegorischen Landschaft beim späten Poussin. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 7, 1956, S. 169–184.
  • Die Marienkrönungsportale von Senlis und Mantes. In: Wallraf-Richartz Jahrbuch 20, 1958, S. 115–162.
  • Die kunstgeschichtliche Stellung der Westportale von Notre Dame in Paris. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 17, 1959, S. 1–56.
  • Les modèles de la Renaissance macédonnienne dans la sculpture de Paris et d’Amiens au début du XIII. siècle. In: Actes du XIXe Congrès international d’histoire de l’art, Paris, 1959, S. 125–133.
  • Sens and York: An Inquiry into the Sculptures from St. Mary’s Abbey in the Yorkshire Museum. In: Journal of the British Archaeological Association 22, 1959, S. 53–69.
  • Skulpturen des 12. Jahrhunderts in Chalons-sur-Marne. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 25, 1962, S. 97–124.
  • Cathédrales. Art de France, Bd. 3, 1963, S. 210–219.
  • Jean-Antoine Houdon: Voltaire. Reclam, Stuttgart, 1963.
  • Die Skulptur des Mittelalters. Ullstein, Frankfurt am Main, 1963.
  • Tombeaux chartrains du premier quart du XIIIe siècle. In: L’Information d’histoire de l’art 9, 1964, S. 47–60.
  • Die Kathedrale von Chartres, in: Erich Steingräber (Hrsg.): Meilensteine europäischer Kunst. München, 1965, S. 131–170.
  • Von Sens bis Strassburg: Ein Beitrag Zur Kunstgeschichtlichen Stellung der Strassburger Querhausskulpturen. Berlin: Walter De Gruyter, 1966.
  • Über die Komposition des Weltgerichtstympanons in Autun. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 29, 1966, S. 261–294.
  • Das Stiftergrabmal des Grafen Eberhard in der Klosterkirche zu Murbach. In: Kurt Badt and Martin Gosebruch, (Hrsg.): Amici amico: Festschrift für Werner Gross zu seinem 65. Geburtstag am 25. 11. 1966. Fink, München, 1968, S. 59–77.
  • Über die ursprüngliche Reihenfolge von Fragonards „Amours des Bergers“. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 19, 1968, S. 127–156.
  • Sculpture on Early Gothic Churches: The State of Research and Open Questions. In: Gesta, Bd. 9, Nr. 2, 1970, S. 32–48.
  • Die kunstgeschichtliche Stellung der Figurenportale des 13. Jahrhunderts in Westfalen. In: Westfalen, Bd. 49, 1971, S. 1–76.
  • Cluny und Speyer. In: Josef Fleckenstein (Hrsg.): Investiturstreit und Reichsverfassung. Sigmaringen, 1973, S. 9–32.
  • Zu dem romanischen Kruzifix von Moissac. In: Peter Bloch and Tilmann Buddensieg (Hrsg.): Intuition und Kunstwissenschaft. Berlin, 1973, S. 303–317.
  • Erweiterung des Denkmalbegriffs? In: Denkmalpflege, 1975, S. 187–201.
  • Reims und Bamberg: Zu Art und Umfang der Übernahmen. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 39, 1976, S. 167–192.
  • Spätstaufische Skulpturen in Sachsen und Thüringen: Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 41, 1978, S. 181–216.
  • Die Naumburger Stifterfiguren. In: Reiner Haussherr, Christian Väterlein (Hrsg.): Die Zeit der Staufer, 5. Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart, 1979, S. 169–245.
  • Architecture and the Figurative Arts: The North. In: Robert L. Benson, Giles Constable (Hrsg.): Renaissance and Renewal in the Twelfth Century. Oxford, 1982, S. 671–710.
  • From ‘Stilus’ to Style: Reflection on the Fate of a Notion. In: Art History, Bd. 6, 1983, S. 253–270. (dt. u. d. T. Von Stilus zu Stil: Reflexionen über das Schicksal eines Begriffs.) In: Caecilie Weissert (Hrsg.): Stil in der Kunstgeschichte. Darmstadt, 2009, S. 102–122.
  • Davids ‚Morat à son dernier soupir‘ oder Malerei und Terreur. In: Idea, Bd. 2, 1983, S. 49–88.
  • Stiftergedenken und Stifterfiguren in Naumburg. In: Karl Schmid, Joachim Wollasch (Hrsg.): Memoria. München, 1984, S. 354–383.
  • Der Kunsthistoriker angesichts des entlaufenen Kunstbegriffs: Zerfällt das Paradigma einer Disziplin? In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 1, 1985, S. 375–399.
  • La cultura figurativa emiliana in età romanica. In: Nicholaus e l’arte del suo tempo, Bd. 1, 1985, S. 51–92.
  • Die gotische Kathedralfassade. In: Werner Busch (Hrsg.): Kunst. Weinheim, 1987, S. 54–79.
  • Style or Transition? The Fallacies of Classification Discussed in the Light of German Architecture 1190–1260. In: Architectural History, Bd. 30, 1987, S. 1–29.
  • Medieval Paris, Center of European Taste: Fame and Realities. In: George Mauner (Hrsg.): Paris. Abington, 1988, S. 12–45.
  • Architecture gothique et mise en scène des reliques : l’exemple de la Sainte-Chapelle. In: Christine Hediger (Hrsg.): La Sainte-Chapelle de Paris. Turnhout, 2007, S. 113–136.
  • Romanesque Art 2000: A Worn Out Notion? In: Colum Hourihane (Hrsg.): Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century. Princeton, NJ, 2008, S. 40–56.
  • Transzendenz nach dem Tode Gottes? Barnett Newmans ‚Stations of the Cross‘ und Mark Rothkos „Chapel“. In: Markus Kleinert (Hrsg.): Kunst und Religion, Mainz, 2010, S. 79–108.
  • Kunststadt München? Unterbrochene Lebenswege. München, 2012.

Literatur

  • Bruce Livie (Hrsg.): Willibald Sauerländer, 29. 2. 1924–18. 4. 2018. In Erinnerung. Fünf Reden zur Trauerfeier. München 2018. (darunter: Abschiedsworte von Willibald Sauerländer)
  • Peter Geimer: Was gibt's Neues? Der Historiker als Zeitgenosse: Erinnerungen an Willibald Sauerländer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. Januar 2019, Seite N3 online

Einzelnachweise

  1. Gottfried Knapp: Zum Tod von Willibald Sauerländer – Der Kunstlehrer. In: Süddeutsche Zeitung, 19. April 2018, abgerufen 20. April 2018.
  2. Gottfried Knapp: Der Kunstlehrer. In: sueddeutsche.de. 19. April 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 22. April 2018]).
  3. Hans Ottomeyer – Munzinger Biographie. Abgerufen am 22. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.