William L. Jorgensen
William L. Jorgensen (* 5. Oktober 1949 in New York City)[1] ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Theoretische Chemie).
Jorgensen studierte an der Princeton University mit dem Bachelor-Abschluss 1970 und wurde 1975 in Chemischer Physik an der Harvard University bei Elias James Corey mit der Arbeit Computer assisted synthetic analysis. Theoretical studies of polycyles containing small rings promoviert.[2] Ab 1975 war er Assistant Professor und später Professor für Organische Chemie an der Purdue University, ab 1985 als H. C. Brown Professor für Chemie. 1990 wurde er C. P. Whitehead Professor für Chemie an der Yale University.
Er befasst sich mit theoretischer organischer Chemie, Computer-gestützter Synthese und Design besonders von potentiellen Medikamenten und molekularer Computersimulation von Flüssigkeiten und Lösungen sowie von Reaktionsmechanismen.
Gegenstand der Medikamentenforschung waren unter anderem die HIV-1 Reverse Transkriptase bei HIV und Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF).
2015 erhielt er den Tetrahedron-Preis. 1990 war er Arthur C. Cope Scholar. 2012 erhielt er den ACS Hildebrand Award in the Theoretical and Experimental Chemistry of Liquids, 2004 den Sato Memorial International Award der Pharmaceutical Society of Japan und den Award in Computational Biology der International Society for Quantum Biology and Pharmacology und 1998 den ACS Award for Computers in Chemical & Pharmaceutical Research.
Er ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science und der Connecticut Academy. 1979 bis 1981 war er Sloan Research Fellow. 2001 war er Präsident der International Society of Quantum Biology and Pharmacology. 2011 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences und 2007 der American Academy of Arts and Sciences. 2010 wurde er Mitglied der International Academy of Quantum Molecular Science. 2009 wurde er Fellow der American Chemical Society. 1978 war er Dreyfuß-Foundation Teacher-Scholar. 1998 erhielt er den ACS Award for Computers in Chemical and Pharmaceutical Research.
Seit 2021 zählt ihn der Medienkonzern Clarivate aufgrund der Zahl seiner Zitierungen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Clarivate Citation Laureates).[3]
Schriften
- The Many Roles of Computation in Drug Discovery, Science, Band 125, 2004, S. 1813–1818
- mit J. Tirado-Rives: Potential energy functions for atomic-level simulations of water, and organic and biomolecular systems, Proc. Nat. Acad. Sci. USA, Band 102, 2005, S. 6665–6670
- mit L. L. Thomas: Perspective on Free-Energy Perturbation Calculations for Chemical Equilibria, J. Chem. Theory Comput., Band 4, 2008, S. 869–876.
- Efficient Drug Lead Discovery and Optimization, Acc. Chem. Res., Band 42, 2009, S. 724–733
- mit O. Acevedo: Advances in QM/MM Simulations for Organic and Enzymatic Reactions, Acc. Chem. Res., Band 43, 2010, S. 142–151.
Weblinks
- Jorgensen auf der Website der Yale University
- Jorgensen Group auf der Website der Yale University
Einzelnachweise
- Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
- Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von William L. Jorgensen bei academictree.org, abgerufen am 15. Februar 2018.
- Clarivate Unveils Citation Laureates 2021 – Annual List of Researchers of Nobel Class. In: Clarivate. Abgerufen am 2. Oktober 2021 (englisch).