Wilhuff Tarkin
Großmoff Wilhuff Tarkin ist ein Charakter aus dem Star-Wars-Universum, welcher als erstes von Peter Cushing im Film Krieg der Sterne gespielt wurde. Großmoff Tarkin ist der Kommandant des Todessternes, einer riesigen Planetenkiller-Raumstation. Seine Philosophie, „Herrschen durch Angst vor Macht“, die man Tarkin-Doktrin nannte, wurde zur Hauptstrategie des Imperiums und brachte ihm die Beförderung zum Großmoff. Während er in seinem ersten Auftritt als Offizier Darth Vaders vorgestellt wurde, ist auch einiges über sein früheres Leben bekannt. Beispielsweise kannte er Anakin Skywalker schon, als dieser noch ein Jedi war. Tarkin wurde als einer der wichtigsten Star-Wars-Bösewichte bezeichnet.[1]
Konzept und Kreation
Großmoff Tarkins Charakter sollte ursprünglich der eines Heiligen vom Planeten Aquila sein, diese Idee wurde im weiteren Kreationsprozess jedoch verworfen und zu dem eines Antagonisten geändert.[2] Da der Imperator erst später in der Trilogie erscheinen würde, nutzte George Lucas Tarkin als den Hauptbösewicht des ersten Films. Laut dem Buch, welches zur Werbung für den ersten Film diente, möchte Tarkin selbst Imperator werden.[3]
Darstellungen
Während der Produktion von Star Wars fand Peter Cushing die Stiefel, die er tragen sollte, sehr unbequem, weshalb Regisseur George Lucas entschied, dass man nur aus Perspektiven filmen würde, in welchen man Cushings Füße nicht sah, damit er Slipper (Hausschuhe) tragen konnte.[4][5][6][7] Viele Jahre später gab Cushing zu, dass er nicht wisse, was ein Großmoff sei und sagte scherzhaft, es klinge wie etwas, was einen Kleiderschrank befiele und entschied deshalb, ihn so unsympathisch wie möglich zu spielen.[8]
In dem Film Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith gelang es Wayne Pygram, eine junge Version von Tarkin mithilfe von speziellem Make-up zu spielen.[9] In der Clone-Wars-Serie recherchierte Synchronsprecher Stephen Stanton, wie Cushings Stimme in seinen Dreißigern klang, um ihn etwas menschlicher darzustellen.[10]
Im Film Rogue One: A Star Wars Story wurde mithilfe von Bildern und einem digitalen Scan von Cushings Gesicht[11], den man von einer Maske seines Gesichts aus dem Film Top Secret! erstellte,[12] eine 3D-CGI-Maske erstellt, welche der Schauspieler Guy Henry trug.[12][13] Henry untersuchte Cushings Verhalten einige Jahre zuvor für die Hauptrolle der Fernsehsendung Young Sherlock.[14] Er bestand auf einem Screen Test, da er nicht sicher war, ob seine Imitation von Cushings Stimme akkurat sei. Das ILM Team durchsuchte Stunden an Videomaterial von Cushing. Das Videomaterial von Krieg der Sterne war jedoch anders beleuchtet als das von Rogue One, weshalb es digital angepasst werden musste. Je mehr sie jedoch die Lichtverhältnisse manipulierten, desto weniger sah das Modell nach Cushing aus, was heißt, sie mussten eine Balance aus beidem finden.[15] Die Besitzer von Cushings Nachlass waren in die Produktion stark involviert.[16] Das Resultat wurde von einigen als die komplexeste CGI-Kreation bezeichnet, während andere das Verwenden eines toten Schauspielers hinterfragten.[17][18]
Auftritte
Star Wars – Krieg der Sterne
Im ersten Film der ersten Star-Wars-Trilogie war Großmoff Tarkin der Gouverneur der äußeren Gebiete des Imperiums und Befehlshaber des Todessterns.[19] Nach dem Imperator Palpatine den Senat aufgelöst hatte, wurden Tarkin und Darth Vader mit der Verfolgung und Zerschlagung der Rebellenallianz beauftragt. Er drohte Prinzessin Leia Organa mit der Zerstörung ihres Heimatplaneten Alderaan, sollte sie sich weigern, den Standort der Rebellenbasis zu verraten. Als Leia den Planeten Dantooine nannte, zerstörte er ihren Heimatplaneten trotzdem, um ein Exempel zu statuieren. Als er herausfand, dass Leia log, befahl er ihre Exekution.
Er ließ die Rebellen absichtlich vom Todesstern flüchten, da an dem Millennium Falken ein Ortungsgerät befestigt wurde, und er so hoffte, die Rebellenbasis zu finden. Als die Rebellenbasis auf Yavin 4 entdeckt wurde, gab er den Befehl, diese zu zerstören. Im Film glaubt Tarkin daran, dass der Todesstern unzerstörbar ist, und weigert sich deshalb zu evakuieren. Er stirbt, als Luke Skywalker den Todesstern zerstört.
Star Wars – Die Rache der Sith
Am Ende von Die Rache der Sith sieht man den jungen Tarkin neben Darth Vader und Imperator Palpatine, als diese den Bau des Todessterns inspizierten.[20][21]
Star Wars Rogue One
Im Film Rogue One trifft Tarkin sich mit Orson Krennic, dem Direktor für fortgeschrittene Waffentechnologien, um ihm seine Bedenken bezüglich seiner Führungsfähigkeiten in Bezug auf den Todesstern mitzuteilen.
Tarkin überwacht den ersten Angriff des Todessterns, als dieser die heilige Stadt auf Jedha zerstört. Beeindruckt gratuliert er Krennic, bevor er ihm mitteilt, dass er sein Kommando über den Todesstern übernehmen werde aufgrund der Sicherheitsverstöße, die unter Krennics Aufsicht passierten.
Später im Film wird Tarkin über einen Rebellenangriff auf Scarif informiert, wo die Pläne des Todessterns aufbewahrt werden. Er befiehlt einen Sprung in den Hyperraum nach Scarif, wo sich gerade eine Raumschlacht abspielte. Tarkin gibt den Befehl auf die eigene Basis auf Scarif zu feuern, damit die Pläne des Todessternes nicht entwendet werden können. Aufgrund dessen wird Krennic ebenfalls getötet.
Star Wars: The Clone Wars
In der Fernsehserie Star Wars: The Clone Wars erscheint der junge Tarkin, gesprochen von Stephen Stanton, zuerst als Kapitän und später als Admiral während der Klonkriege.
In der dritten Staffel werden Kapitän Tarkin und Jedi-Meister Even Piell von Kräften der Separatisten in einen Hinterhalt gelockt. Beide werden in der „Zitadelle“ gefangen gehalten und später von einem Team gerettet. Zuerst sehr pessimistisch, gerät Tarkin in einen Streit mit Anakin Skywalker, ihre Meinung voneinander ändert sich jedoch mit der Zeit, da beide den obersten Kanzler Palpatine kennen. Während eines Gefechts versucht Tarkin, den Befehlshaber der Zitadelle Osi Sobeck zu töten, was jedoch misslingt. Er wird von diesem beinahe getötet und muss von Ahsoka Tano gerettet werden.
In der fünften Staffel ist Tarkin nun Admiral und verdächtigt Ahsoka nun, einen Terroranschlag auf den Jedi Tempel organisiert zu haben und lässt sie verhaften. Nach ihrer Gefangennahme verlangt Tarkin, dass Ahsoka der Republik ausgehändigt wird, um sie zu verurteilen. Ashoka wird einer Jury von Senatoren vorgeführt, wo Tarkin als Ankläger fungiert. Trotz ihrer guten Verteidigung sagt Tarkin, dass Ahsoka mit der „dunklen Jedi“ Asajj Ventress gesehen wurde. Nach den Plädoyers der Anklage und Verteidigung ist der oberste Kanzler Palpatine gerade dabei das Urteil zu verlesen, als Anakin mit Barriss Offee, die die den Anschlag plante, erscheint und Ashoka entlastet.
Star Wars Rebels
In der Fernsehsendung "Star Wars Rebels" ist Tarkin anfangs Gouverneur des Outer Rim, inklusive des Planeten Lothal. Später in der Serie wird er zum Großmoff.[22] Er besucht den Planeten Lothal, um sich um die steigenden Rebellenaktivitäten zu kümmern. Er informiert Ministerin Maketh Tua, Agent Kallus und den Inquisitor darüber, dass er mit ihnen sehr unzufrieden ist, da sie sich nicht alleine um das Problem kümmern konnten. Aufgrund dessen lässt er die Offiziere Aresko und Grint, welche mehrmals scheiterten beim Versuch, den Anführer der Rebellen gefangen zu nehmen, hinrichten. Später gelingt es ihm jedoch, den Anführer Kanan Jarrus in eine Falle zu locken und gefangen zu nehmen. Kanan wird gefoltert und auf den Planeten Mustafar gebracht. Als die Rebellen Kanan von dort retten, wird Tarkins Sternzerstörer von den Rebellen zerstört, wobei auch der Inquisitor stirbt. Zurück auf Lothal stellt er Kallus Darth Vader vor.
Tarkin, der von der Zerstörung seines Sternenzerstörers zutiefst erzürnt ist, befiehlt Ministerin Maketh Tua vor ihm zu erscheinen, um sie für ihr Versagen zur Rede zu stellen. Tua, die die Exekution von Aresko und Grint miterlebte, versucht zu den Rebellen überzulaufen, wird jedoch durch eine Bombe an ihrem Raumschiff getötet. Tarkin erscheint in Staffel drei, als er sich mit Gouverneurin Pryce trifft bezüglich des Rebellenproblems auf Lothal. Er gibt ihr das Kommando über die siebte Flotte, unter Befehl von Großadmiral Thrawn. Tarkin erscheint erneut am Ende von Staffel drei, als er von Thrawn über den bevorstehenden Angriff auf Atollon unterrichtet wird. Gegen Ende der vierten Staffel informiert er Thrawn darüber, dass er die Nützlichkeit seines TIE Defender Programmes beweisen müsse, anderenfalls werde es stillgelegt, um Krennics Todesstern-Plan zu finanzieren.
Novellen
Tarkin erscheint in der Novelle Catalyst: A Rogue One Novel, in welchem er eine Rivalität mit Direktor Krennic entwickelt.
Star Wars: Tarkin
Star Wars: Tarkin erforscht die Tiefen des Charakters von Tarkin. Es wird auch gezeigt, in was für einer Beziehung er zu Imperator Palpatine und Darth Vader steht.[23]
Legends
Mit der Übernahme von Lucasfilm durch The Walt Disney Company wurden die meisten Comics und Bücher als nicht anerkannt zur Geschichte von Star Wars erklärt.[24][25][26] Dieser erweiterte Teil des Star-Wars-Universums wird in der Star Wars Community auch Legends (englisch für Legenden) genannt.[27]
Im erweiterten Universum von Star Wars erscheint Tarkin in: Death Star, Darth Maul: Saboteur, Rogue Planet und Dark Lord: The Rise of Darth Vader.
West End Games beschrieb die Tarkin-Doktrin als „Herrschen durch Angst vor Stärke“, anstatt durch Stärke selbst. Dies wird allgemein als anerkannt für die Star-Wars-Geschichte angesehen.
Einzelnachweise
- Todd Gilchrist: Star Wars Speeches: Grand Moff Tarkin. In: IGN. 8. August 2006, abgerufen am 15. Juli 2020.
- Grand Moff Tarkin. In: Starwars Databank. Lucasfilm, archiviert vom Original am 3. August 2008; abgerufen am 6. September 2010.
- Empire of Dreams: The Story of the Star Wars Trilogy, 2004, Star Wars Trilogy Box Set DVD documentary, 74:30 min, Zitat: „His insatiable political ambitions to become Emperor have driven him to use ruthless means to quell the rapidly growing rebellion.“
- Joseph Farrell: The Giza Death Star Deployed. Hrsg.: Adventures Unlimited Press. Kempton, Illinois 2003, ISBN 978-1-931882-19-4 (online).
- Mark Clark: Smirk, Sneer and Scream. Hrsg.: McFarland & Company. Jefferson, North Carolina 2004, ISBN 978-0-7864-1932-6, Peter Cushing, S. 119.
- Adam Charles Roberts: Science Fiction. Hrsg.: Routledge. Abingdon, England 2000, ISBN 978-0-415-19205-7, The History of Science Fiction, S. 88 (online).
- Brad Duke: Harrison Ford: The Films. Hrsg.: McFarland & Company. Jefferson, North Carolina 2005, ISBN 978-0-7864-2016-2, S. 39.
- John Saavedra: Star Wars: That Time Grand Moff Tarkin Blew Up Alderaan While Wearing Slippers. In: Den of Geek. Dennis Publishing, 26. Februar 2018, abgerufen am 15. Juli 2020.
- Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith commentary track
- Pete Vilmur: Look Who's Tarkin: Stephen Stanton. In: StarWars.com. 3. März 2011, archiviert vom Original am 13. September 2011; abgerufen am 4. März 2011.
- Kevin Lincoln: How Did Rogue One Legally Re-create the Late Peter Cushing? In: Vulture. 24. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2016.
- Ethan Anderton: See How ‘Rogue One’ Brought Peter Cushing Back As Grand Moff Tarkin. In: Slashfilm. Valnet, Inc., 6. Januar 2017, abgerufen am 6. Januar 2017.
- Christopher Hooton: Rogue One: Peter Cushing resurrected as Grand Moff Tarkin via CGI was impressive, but was it ethical? In: The Independent. 24. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2016.
- Perfect Actor to Bring Tarkin to Life. In: Comicbook.com. 13. Januar 2017, abgerufen am 13. Januar 2017.
- Dave Itzkoff: How ‘Rogue One’ Brought Back Familiar Faces. In: The New York Times. 27. Dezember 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016.
- 'Morbid and off-putting' or 'convincing'? Rogue One's CGI Peter Cushing gets a mixed response from Star Wars fans. In: The Telegraph. 16. Dezember 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- Joseph Walsh: CGI resurrection of Peter Cushing is thrilling – but is it right? In: The Guardian. 16. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2016.
- Huw Fullerton: How a Holby City actor brought one of Star Wars’ most iconic characters back to life. In: Radio Times. Immediate Media Company, 22. Dezember 2016, abgerufen am 4. Mai 2019.
- Peter Cushing in "Star Wars". In: Block Communications (Hrsg.): Pittsburgh Post-Gazette. Pittsburgh, Pennsylvania 13. August 1976, S. 29.
- Anthony Breznican: Should Star Wars: Rogue One resurrect Peter Cushing as Tarkin? In: Entertainment Weekly. 24. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.
- Ben Child: Star Wars: Rogue One 'to resurrect Peter Cushing via CGI', despite slipper issues. In: The Guardian. 24. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.
- Get your exclusive first look at Grand Moff Tarkin on 'Star Wars Rebels'. In: Entertainment Weekly. 3. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2015.
- Sean Keane: REVIEW: Star Wars: Tarkin brings us into the Empire's dark heart. In: New York Daily News. 3. November 2014, abgerufen am 27. Mai 2016.
- Disney and Random House announce relaunch of Star Wars Adult Fiction line. StarWars.com, 25. April 2014, abgerufen am 26. Mai 2016.
- Graeme McMilian: Lucasfilm Unveils New Plans for Star Wars Expanded Universe. In: The Hollywood Reporter. 25. April 2014, abgerufen am 26. Mai 2016.
- The Legendary Star Wars Expanded Universe Turns a New Page. In: StarWars.com. 25. April 2014, abgerufen am 26. Mai 2016.
- Star Wars Legends. Abgerufen am 2. Juli 2020 (englisch).