Wilhelm Schorigus der Ältere

Wilhelm Schorigus d​er Ältere (* unbekannt, vermutlich Braunschweig; begraben 25. Februar 1661 i​n Braunschweig), a​uch Schurrius, Schurig, Sorgius, w​ar ein Braunschweiger Steinmetz, Holz- u​nd Steinbildhauer.

Leben

Wilhelm Schorigus d. Ä. w​urde am 30. November 1635 Neubürger d​er Altstadt, nachdem e​r das Oberwerk d​er Orgel i​n der Andreaskirche fertiggestellt hatte. Im Jahre 1643 erwarb e​r das Haus i​n der Gördelingerstraße 12. Er h​atte einen unehelichen Sohn Wilhelm Schorigus d. J. m​it der Witwe v​on Ulrich Stamm, e​inem Braunschweiger Bildhauer. Im Jahre 1654 zahlte e​r 96 Taler a​n den Weddeschatz, u​m daraus e​ine Rente v​on jährlich 4 Talern 24 Groschen z​u beziehen. Sein Sohn Schorigus d. J. führte n​ach seinem Tode i​m Jahre 1661 d​ie Werkstatt weiter. Ein Enkel v​on Schorigus d. J., Johann Christian Schurries, w​urde ebenfalls Bildhauer i​n Braunschweig.

Werk

Schorigus d. Ä. wurde am 17. April 1632 beauftragt, nach dem Entwurf des Orgelmachers Jonas Weigel, das Oberwerk der Orgel der Andreaskirche zu schnitzen, wofür er am 1. Dezember 1634 60 Taler von insgesamt 87,5 Talern erhielt. Die Arbeiten zeichnen sich durch Beherrschung figürlicher und ornamentaler Formen aus. Seine Figuren wirken allerdings etwas steif.[1] Dieses gilt ebenso für das von ihm angefertigte Wappen für Herzog August d. J. am Herzogtor in Wolfenbüttel, das im Landesmuseum in Braunschweig aufbewahrt sein soll. 1647 erhält er 130 Taler vom Herzog zum Abriss des Herzogtors in Wolfenbüttel. Das Orgelgehäuse, das er zusammen mit Andreas Meveus für die Burg Dankwarderode 1636 schuf – und nicht mehr erhalten ist – wurden 60 Taler bezahlt. Für den Kopf auf dem Brunnenpfahl auf dem Kohlmarkt, der ebenso nicht erhalten ist, erhielt er 7,5 Schilling. Ferner wurde ihm am 21. Dezember 1659 der Auftrag erteilt, die Wappen für die Alte Waage zu „schneiden“. Ein Auftrag für einen Unterboden eines Kachelofens für 6 Mark ist dokumentiert.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, S. 669, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7
  • Paul Jonas Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation. In: Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig VIII., Appelhans, Braunschweig 1936.

Einzelnachweise

  1. J.P. Meier: Das Kunsthandwerk, S. 82 (siehe Literatur)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.