Wilhelm Neveling
Wilhelm Neveling (* 15. März 1908 in Berlin; † 20. März 1978 in Kiel[1]) war ein deutscher Architekt.
![](../I/Er%C3%B6ffnung_Alter_Markt_nach_der_Umgestaltung_(Kiel_53.843).jpg.webp)
Leben und Werk
Neveling studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin und wurde dort Mitglied des Corps Berolina. 1936 erhielt er den Schinkelpreis.
![](../I/CAUKielLuftaufnahmeAudimax.jpg.webp)
Er ließ sich später in Kiel nieder, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutenden Anteil am Wiederaufbau der Stadt hatte. Zu seinen Werken zählen das Howe-Haus in der Holstenstraße (1949), die Ostseehalle aus dem Jahr 1951, der Neubau der Industrie- und Handelskammer, das Auditorium maximum der Universität (zusammen mit dem Landesbauamt Kiel II)[2], das Gebäude des schleswig-holsteinischen Sozialministeriums (mit Bernhard Voß und Landesbauamt Kiel I)[3], die Anlagen am Oslokai und die Neugestaltung des Alten Marktes 1972.[4] Dieses Projekt wurde anfänglich in Fachkreisen sehr positiv aufgenommen[5], mittlerweile jedoch auch als Fehlplanung gewertet, weil es, so eine der jüngeren Kritiken, die historische Raumstruktur zerstört hätte und den öffentlichen Platz völlig der geschäftlichen Nutzung untergeordnet hätte.[6]
Außerhalb Kiels entstanden nach seinen Plänen unter anderem das Kurmittelhaus in Lübeck-Travemünde, die inzwischen abgerissene Filiale der Landesbank Schleswig-Holstein (heute HSH Nordbank) in Lübeck, das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand und die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Auch als Erbauer von Dorfkirchen machte er sich einen Namen.
Neveling war Mitglied im Bund Deutscher Architekten[1], 1965 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Kiel ausgezeichnet.
Literatur
- Wilhelm Neveling Berolinae †. In: Die Wachenburg, Band 26 (1978), S. 113 f.
Einzelnachweise
- Architektur in Schleswig-Holstein seit 1945. 200 Beispiele. Hrsg. von Klaus Alberts und Ulrich Höhns. Junius, Hamburg 1994 ISBN 3-88506-224-0, S. 253 (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst, Bd. 1).
- Architektur in Schleswig-Holstein seit 1945. 200 Beispiele. Hrsg. von Klaus Alberts und Ulrich Höhns. Junius, Hamburg 1994 ISBN 3-88506-224-0, S. 83 (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst, den Turm der Vicelinkirche, Bd. 1).
- Planen und Bauen im neuen Deutschland. Hrsg. von Bund Deutscher Architekten BDA [u. a.] durch Alois Giefer (u. a.], Westdeutscher Verlag, Köln/ Opladen, 1960, S. 27.
- Astrid Hansen, Heiko K. L. Schulze: „Zur Segelolympiade der Welt zeigen, welcher Wille zur Neugestaltung die Stadt belebt …“ Die Bebauung des Kieler Marktplatzes von 1972. In: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Band 15 (2008), S. 17–41 (PDF; 690 KB), gekürzter Nachdruck in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 76 (2009) (PDF; 3,2 MB).
- Ursula Rellstab: Alter Markt Kiel. In: Das Werk. Architektur und Kunst, Jg. 62 (1975), S. 584–585, abgerufen am 25. Juni 2017.
- Markus Oddey, Thomas Riis: Zukunft aus Trümmern. Wiederaufbau und Städtebau in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg. Ludwig, Kiel 2000, ISBN 3-933598-14-1, S. 291.