Wilhelm II. (Athen)

Wilhelm II. von Sizilien (* 1312; † 22. August 1338) war Herzog von Athen und Neopatria. Er war ein Sohn von König Friedrich II. von Sizilien und der Eleonore von Anjou, einer Tochter von König Karl II. von Neapel.

Grab Wilhelm II. in Palermo

Wilhelm folgte 1317 seinem älteren Bruder Manfred als Herzog von Athen. Aufgrund seiner Unmündigkeit regierte dort sein älterer Halbbruder Alfonso Fadrique als Vikar. Dieser gründete 1319 nach einem Eroberungszug in Thessalien das Herzogtum Neopatria, das mit dem von Athen vereint wurde. Wilhelm wurde 1335 zusammen mit seinem Halbbruder vom Papst exkommuniziert, da dieser die katalanisch-aragonesische Herrschaft in Athen nicht anerkannte.

Wilhelm starb, ohne sein Herzogtum je betreten zu haben, und wurde in Palermo bestattet. Gemäß seinem Testament folgte ihm sein jüngerer Bruder Johann. Sein Grabmal befindet sich in der Kathedrale von Palermo neben dem des Staufers und römisch-deutschen Kaisers Friedrich II.[1][2]

Literatur

Commons: Wilhelm II. – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Aragona, Guglielmo d’. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 3: Ammirato–Arcoleo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1961.
  2. La Cappella con la tomba di Federico II e Ruggero II nella navata meridionale. In: cattedrale.palermo.it. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (italienisch).
VorgängerAmtNachfolger
Manfred von SizilienHerzog von Athen
1317–1338
Johann II. von Sizilien
Herzog von Neopatria
1319–1338
Johann II. von Sizilien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.