Wilhelm Bornemann (Theologe)

Wilhelm Bornemann (* 2. März 1858 i​n Lüneburg; † 30. Juni 1946 i​n Jugenheim) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben und Wirken

Bornemann stammte a​us einer Lüneburger Beamtenfamilie. Der Vater w​ar rechtskundiger Senator d​er Stadt. Nach d​em Studium d​er Evangelischen Theologie u. a. i​n Leipzig u​nd Göttingen habilitierte Bornemann s​ich 1884 a​n der Universität Göttingen. Nach zwölfjähriger Tätigkeit a​ls Inspektor d​es Pädagogiums d​es Klosters Unser Lieben Frauen u​nd Prediger a​n der Klosterkirche St. Marien i​n Magdeburg w​urde er 1898 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte u​nd Praktische Theologie a​n der Universität Basel, 1902 Pfarrer a​n der St. Nikolaikirche i​n Frankfurt a​m Main u​nd 1906 Senior d​es Predigerministeriums. 1922 übernahm e​r nebenamtlich e​ine Professur für Praktische Theologie a​n der Universität Frankfurt a​m Main.

Bornemann war ein Schüler Adolf Harnacks und gehörte dem Freundeskreis um Martin Rade, Friedrich Loofs und Paul Drews an, aus dem 1887 die Zeitschrift Die Christliche Welt hervorging. Bornemann gilt als Vertreter des Kulturprotestantismus. Er ist auch als Dichter geistlicher Lieder hervorgetreten. Von ihm stammt u. a. das Kirchenlied Herr, dein heiliger Wille führt uns in die Stille.

1895 verlieh i​hm die Theologische Fakultät d​er Universität Kiel d​ie Ehrendoktorwürde.

Werke

  • In investiganda monachatus origine quibus de causis ratio habenda sit Originis, 1885.
  • Die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums der Gegenwart. Ein Wort an Dozenten, Pfarrer und Studenten. 1885, 2. Aufl. 1886.
  • Kirchenideale und Kirchenreformen. Ein Beitrag zur Beurteilung der Hammersteinschen Bewegung. 1887.
  • Unterricht im Christentum. 1891 (Dritte Auflage: 1893).
  • Bittere Wahrheiten. Eine unerwartete Beleuchtung der „Ernsten Gedanken“ des Herrn Oberstleutnants von Egidy, 1891 (Fünfte Auflage: 1891).
  • Zu Freiheit und Frieden. Religiöse Reden, 1893.
  • Der Streit um das Apostolikum. Vortrag, 1893 (Dritte Auflage: 1893).
  • Zur katechetischen Behandlung des ersten Artikels im Lutherischen Katechismus, 1893.
  • Der zweite Artikel im Lutherschen kleinen Katechismus. Fragen und Vorschläge (Hefte zur christlichen Welt 10), 1893.
  • Religiöse Zweifel. Zwei Predigten, 1893.
  • Christenthum und ethische Cultur. 1897.
  • Christliche Vollkommenheit nach katholischer und evangelischer Auffassung. Vortrag, 1897.
  • Melanchthon als Schulmann. Rede am 16. Februar 1897 in der Aula des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg gehalten, 1897.
  • Historische und praktische Theologie. 1898.
  • Die Allegorie in Kunst, Wissenschaft und Kirche, 1899.
  • Der Protestantismus und die Frauen. Ein Vortrag, 1900.
  • Die Bibel und die Mission. Vortrag, 1901.
  • Vier Tabellen zur Geschichte der Basler Mission, 1902.
  • Bete und arbeite. Predigten, 1904.
  • Der Konfirmandenunterricht und der Religionsunterricht in der Schule in ihrem gegenseitigen Verhältnis. 1907.
  • Die katholischen Missionen und die Politik. Vortrag, 1907.
  • Die Friedensfahrt deutscher Kirchenmänner nach England. Skizzen zum Andenken und Nachdenken, 1908.
  • Jesus. Vier Vorträge gehalten in Frankfurt am Main, 1910.
  • Konfuzius. Seine Persönlichkeit und seine Grundanschauungen nach den Lun Yü. 1912 (Dritte Auflage: 1922).
  • Frankfurt am Main – eine Universität ohne theologische Fakultät?, 1913.
  • Wie kommt es zu persönlicher Frömmigkeit?, 1914.
  • Die Ursprünge der Christlichen Welt, in: Hermann Mulert (Hg.): Vierzig Jahre „Christliche Welt“. Festgabe für Martin Rade zum 70. Geburtstag, 4. April 1927, Gotha 1927, 4ff.
  • Heitere Bilder aus Leben und Zeit, o. J. [1932].

Herausgeber

  • Augustins Bekenntnisse in neuer Übersetzung und mit einer Einleitung (Bibliothek theologischer Klassiker, Bd. 12), 1888.

Literatur

  • Johannes Rathje: Die Welt des freien Protestantismus. Ein Beitrag zur deutsch-evangelischen Geistesgeschichte. Dargestellt an Leben und Werk von Martin Rade. Stuttgart 1952.
  • Gerd Lüdemann, Martin Schröder: Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. Eine Dokumentation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-53582-1, S. 53–54.
  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.