Wilhelm Bergner

Wilhelm Bergner (* 17. November 1835 i​n Geesthacht; † 1905 i​n Hamburg-Bergedorf) w​ar Industrieller u​nd Gründer d​er Eisengießerei u​nd Maschinenfabrik Bergner & Nordenberg i​n Hamburg-Bergedorf. Nach i​hm sind i​n Lohbrügge u​nd in Glinde z​wei Straßen benannt.

1983: Denkmal in Bergedorf an der Kreuzung Ludwig-Rosenberg-Ring / Wilhelm-Bergner-Straße
Portfolio auf der Weltausstellung Paris 1900

Bergner verlegte s​eine 1859 i​n Geesthacht gegründete Maschinenfabrik 1864 i​n das damals dänische Sande b​ei Bergedorf. Dort w​urde sie 1867 i​n „Bergedorfer Eisenwerk“ umbenannt u​nd 1907 z​ur Aktiengesellschaft umgewandelt. Bergner w​ar einer d​er ersten industriellen Fabrikanten Bergedorfs.

Bis e​twa 1974 s​tand unweit d​es Eisenwerks d​ie weiße Bergner-Villa a​n der Straße "Bergnerpfad", w​o er b​is zu seinem Tode wohnte. Die Villa u​nd deren Nebengebäude wurden i​m Zuge d​er Errichtung v​on Neubauten i​m heutigen "Ludwig-Rosenberg-Ring" Ecke "Walter-Freitag-Straße" abgerissen. Lediglich e​in paar erhaltene a​lte Eichen innerhalb d​er Wohnblocks markieren d​ie Stelle r​und um d​ie ehemalige Villa u​nd deren kleiner Parkanlage s​owie die damalige Straßenführung d​es Bergnerpfads, d​en es n​icht mehr gibt. Später w​urde von d​er Baugenossenschaft d​ort in d​er Nähe e​in Denkmal errichtet, d​as an d​en Gründer d​es Bergedorfer Eisenwerks erinnert.

Soziales Engagement

Er s​chuf eine werkseigene Krankenkasse, e​ine Sparkasse u​nd für d​ie damaligen Verhältnisse moderne Arbeiterwohnungen, d​ie später z​u der Baugenossenschaft Bergedorf Bille e. G. führten. Eine Unterstützungskasse für i​n Not geratene Betriebsmitarbeiter w​urde am 1. Januar 1898 m​it einem Grundkapital v​on 50.000 Mark i​ns Leben gerufen.[1] Er engagierte s​ich auch sozial u​nd förderte d​en Bau d​er 1897 geweihten Sander Erlöserkirche d​urch die Spende v​on Glasfenstern i​m Wert v​on 10.000 Mark u​nd einer Spende für d​en Bau d​es Pastorates i​n Höhe v​on 5.000 Mark[2] u​nd rettete d​urch Aufkauf d​ie Windmühle a​n der heutigen Chrysanderstraße i​n Bergedorf.

Bergner w​urde 1899 für s​eine unternehmerischen Leistungen d​er Rote Adlerorden verliehen u​nd zum Königlich-Preußischen Commerzienrath ernannt.[3]

Das Mausoleum Bergners, d​as er s​ich 1900 a​uf dem Friedhof d​er Erlöserkirche v​om Hamburger Architekten Hugo Groothoff errichten ließ,[4] w​urde im Jahr 2000 zusammen m​it dem kompletten Kirchengelände a​ls kulturhistorisch bedeutsam u​nter Denkmalschutz gestellt.[5]

Mausoleum Bergner auf dem Alten Friedhof Lohbrügge

Ehrung

Nach Wilhelm Bergner i​st in d​en Hamburger Stadtteilen Bergedorf u​nd Lohbrügge d​ie Wilhelm-Bergner-Straße benannt. Sie hieß b​is 1950 Wilhelmstraße, a​uch schon z​u seinen Ehren.

Einzelnachweise

  1. Statut der Unterstützungs-Kasse für Angestellte und Arbeiter des Bergedorfer Eisenwerks in Sande bei Bergedorf. Sande bei Bergedorf Dezember 1897.
  2. F. C. Hamester: Von Sande nach Lohbrügge. Hrsg.: Bürgerverein Lohbrügge e. V. 1977, S. 36 f.
  3. Geschichte des Bergedorfer Eisenwerkes Aktiengesellschaft Astra Werke vom Gründungsjahr 1859 bis zur Gegenwart. S. 43 f.
  4. Friedhof Lohbrügge
  5. Pressemitteilung der Hamburger Kulturbehörde von 28. Juli 2000 (Memento vom 20. September 2006 im Internet Archive)

Literatur

  • Wilhelm Bergner in: Matthes, Olaf und Metzger, Bardo (Hrsg.): Bergedorfer Personenlexikon. Hamburg 2003, ISBN 3-935987-03-X, S. 26ff.
  • Gebhardt, Hermann: Lohbrügge und das Bergedorfer Eisenwerk. In: Lichtwark Nr. 15. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf, 1957. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549.
  • Rüters: Das Bergedorfer Eisenwerk A.G. Astra=Werke. In: Lichtwark Nr. 4. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf, 1949. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.