Wilhelm-Höcker-Turnier

Das Wilhelm-Höcker-Turnier ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb im Hallenhockey, der in Güstrow ausgetragen wird.

Wilhelm-Höcker-Turnier
Die begehrten Pokale
Das Turnier 2019
Anzahl Teams10 Damen- und 10 Herrenteams
Pokalsieger DamenMariendorfer HC
Pokalsieger HerrenZehlendorfer TSV von 1888 e.V.
VeranstalterATSV Güstrow
AustragungsortSport- und Kongresshalle Güstrow
Eröffnung9. November 2019
Endspiel10. November 2019
Anzahl der Spiele54
TorschützenköniginManuela Tietz (Osternienburger HC)
TorschützenkönigLukas Barth (TSV Zehlendorf 88)
beste TorhüterinChristina Wittrin (1. Kieler HTC)
bester TorhüterDennis Panski (TSV Zehlendorf 88)
Beste SpielerinMarieke Pelt (Partille SC)
Bester SpielerSören Ahlberg (ATSV Güstrow)

Im Gedenken an den 1. Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern wird seit 1957 ein Pokalturnier der Herren ausgespielt. 1985 bekam das Turnier ein neues Gesicht und ein Damenturnier wurde etabliert. In der Sport- und Kongresshalle in Güstrow treffen sich traditionell Ende Oktober bzw. Anfang November zahlreiche Teams zu einem ersten Höhepunkt in der dann noch jungen Hallensaison. Als Vorbereitungsturnier ist es bei vielen Mannschaften beliebt. Das Jubiläumsturnier 2007 stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Harald Ringstorff.

Veranstalter

Das Wilhelm-Höcker-Turnier wurde von der BSG Lokomotive Güstrow ins Leben gerufen. Heute wird es vom Zweitligisten ATSV Güstrow ausgetragen.

Die Spielstätte

Das Turnier wird traditionell auf den zwei Spielfeldern in der Güstrower Sport- und Kongresshalle ausgetragen. 1978 wurde dort der Betonfußboden durch ein Parkett ersetzt. Deshalb gab es keine Austragung. Bei erneuten Umbauarbeiten wurde das Turnier von 2003 bis 2005 in die Sporthalle Kessiner Straße verlegt. Seit 2006 ist dieses Großereignis wieder an die alte Spielstätte zurückgekehrt. Im Jahr 2007 fand das Turnier erstmals in zwei Hallen statt. Neben der Sport- und Kongresshalle war auch die Sporthalle Kessiner Straße Austragungsort.

Das Turnier 2017

Am 11. und 12. November fand die 60. Auflage des Wilhelm-Höcker-Turniers statt.

Nach 49 Spielen wurden die neuen Pokalsieger gekürt. Die Pokale 2017 erkämpfte der Mariendorfer HC sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Diese Besonderheit gelang bisher nur einmal in der langjährigen Turniergeschichte im Jahre 2011. Und es war ebenfalls der Mariendorfer HC. Die Damen des Mariendorfer HC konnten den Pokal 2017 erfolgreich verteidigen und sich zum fünften Mal in die Siegerliste eintragen.

Als Teilnehmer bei den Damen reisten acht und bei den Herren zehn Teams an. Gespielt wurde jeweils in zwei Staffeln. In Vorbereitung auf die Hallensaison experimentierten die Teams und sammelten ihre Erfahrungen.

Die Teilnehmer 2017 bei den Damen waren als Gastgeber der ATSV Güstrow und Teams vom Osternienburger HC, Mariendorfer HC (Pokalverteidiger), 1. Kieler HTC, TSV Leuna, Potsdamer SU, Rotation Prenzlauer Berg und Marienthaler THC.

Am Herrenturnier nahmen neben dem gastgebenden ATSV Güstrow (Pokalverteidiger) Teams vom Osternienburger HC, Mariendorfer HC, Cöthener HC 02, Füchse Berlin Reinickendorf, TSV Leuna, 1. Kieler HTC, TSV Zehlendorf 88, SG Rotation Prenzlauer Berg und Marienthaler THC teil.

Teilnehmer aus fünf Bundesländern gaben 2017 ihre Visitenkarte bei diesem Traditionsturnier ab.

Geleitet wurden die Spiele durch erfahrene Schiedsrichter. Der Ostdeutsche Hockey-Verband nutzte das Wilhelm-Höcker Turnier zur Vorbereitung der Bundesligasaison in der Halle. An der Seite der Experten erhielten auch Nachwuchsschiedsrichter die Möglichkeit, sich zu qualifizieren.

Das Turnier 2020

Am 7. und 8. November sollte die 63. Auflage des Wilhelm-Höcker-Turniers stattfinden. Aufgrund der Coronakrise musste auch dieses Traditionsturnier abgesagt werden. In der über 60-jährigen Geschichte ist es erst das zweite Mal, dass die Veranstaltung ausfällt. Die amtierenden Sieger von 2019 haben nun ein Jahr länger Zeit, die Pokalverteidigung vorzubereiten.

Das Turnier 2021

Am 6. und 7. November findet die 63. Auflage des Wilhelm-Höcker-Turniers statt.

Die Gewinner des Traditionsturniers

Mit 12 Siegen haben die Damen des Plauer SV den Pokal am häufigsten gewonnen. Bei den Herren war der gastgebende ATSV Güstrow mit 18 Pokalsiegen bisher am erfolgreichsten. Dem Mariendorfer HC gelang es 2011, 2017 und 2018 als bisher einzigem Verein, sowohl das Damen- als auch das Herrenturnier zu gewinnen und beide Pokale aus der Barlachstadt zu entführen.

JahrSieger HerrenSieger Damen
1957HSG Wissenschaft Rostock-
1958BSG Lokomotive Güstrow-
1959SC Rotation Leipzig-
1960SC Rotation Leipzig-
1961SC Rotation Leipzig-
1962BSG Einheit Zentrum Leipzig-
1963SC Motor Jena-
1964BSG Lokomotive Güstrow-
1965HSG Wissenschaft Pillnitz-
1966AZS Katowice-
1967BSG Lokomotive Dresden-
1968BSG Motor Köthen-
1969BSG Chemie Leuna-
1970BSG Motor Optima Erfurt-
1971BSG Chemie Leuna-
1972BSG Einheit Zentrum Leipzig-
1973BSG Einheit Zentrum Leipzig-
1974BSG Lokomotive Güstrow-
1975BSG Traktor Osternienburg-
1976BSG Traktor Osternienburg-
1977BSG Lokomotive Güstrow-
1978keine Austragung (Hallenumbau)-
1979BSG Chemie Leuna-
1980BSG Lokomotive Güstrow-
1981BSG Tiefbau Berlin-
1982BSG Chemie Leuna-
1983BSG Chemie Leuna-
1984BSG Lokomotive Cottbus
1985BSG Chemie LeunaBSG Motor Stralsund
1986BSG Chemie LeunaBSG Lokomotive Plau
1987BSG Chemie LeunaBSG Motor Stralsund
1988BSG Lokomotive GüstrowBSG Lokomotive Plau
1989BSG Lokomotive GüstrowBSG Lokomotive Plau
1990ETSV GüstrowRotation Prenzlauer Berg
1991ATSV GüstrowRotation Prenzlauer Berg
1992TSG Chemie LeunaPlauer SV
1993Blau Gelb BerlinLeipziger SC 1901
1994TSG Chemie LeunaPlauer SV
1995Cöthener HC 1902Plauer SV
1996ATSV GüstrowHC Lindenau Grünau Leipzig
1997Blau Gelb BerlinPlauer SV
1998ATSV GüstrowPlauer SV
1999ESV SchwerinPlauer SV
2000Phönix LübeckPlauer SV
2001ATSV GüstrowPlauer SV
2002ATSV GüstrowBlau Gelb Berlin
2003ATSV GüstrowPlauer SV
2004ATSV GüstrowPotsdamer Sport Union
2005HC Königs WusterhausenMariendorfer HC
2006TSV LeunaKlipper THC Hamburg
2007TSV LeunaATV Leipzig
2008ATSV GüstrowSteglitzer TK
2009ATSV GüstrowSG Rotation Prenzlauer Berg Berlin
2010U21 SchwedenSG Rotation Prenzlauer Berg Berlin
2011Mariendorfer HCMariendorfer HC
2012TTK SachsenwaldOsternienburger HC
2013Marienthaler THCMariendorfer HC
2014Marienthaler THCOsternienburger HC
2015Mariendorfer HCOsternienburger HC
2016ATSV GüstrowMariendorfer HC
2017Mariendorfer HCMariendorfer HC
2018Mariendorfer HCMariendorfer HC
2019 TSV Zehlendorf 88Osternienburger HC
2020 keine Austragung (untersagt nach Corona-LVO MV)[1]

Einzelnachweise

  1. vom 31.10.2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.