Wikenti Wikentjewitsch Weressajew

Wikenti Wikentjewitsch Weressajew (russisch Викентий Викентьевич Вересаев; * 4. Januarjul. / 16. Januar 1867greg. in Tula; † 3. Juni 1945 in Moskau) war ein russischer Arzt und Schriftsteller polnischer Abstammung.

Wikenti Wikentjewitsch Weressajew

Weressajew gehörte 1890 zu den legalen Marxisten. Er verfasste die Autobiografie Bekenntnisse eines Arztes (1901), den Roman In der Sackgasse (1923) und Studien über Dostojewski, Tolstoi, Nietzsche, Puschkin und Gogol.

Deutsche Ausgaben

  • Meine Erlebnisse im russisch-japanischen Kriege : Bilder vom russisch-japanischen Kriegsschauplatze. Berlin : Steffenhagen, 1909
  • Bekenntnisse eines Arztes. Übers. von Heinrich Johannson. Stuttgart : Robert Lutz, 1915
  • In der Sackgasse. Wien: Verlag fur Literatur und Politik, 1924
  • Das Leben Puschkins : Biogr. Skizze. Aus d. Russ. v. Olga Halpern. Moskau : Verlagsgen. ausländ. Arbeiter in d. UdSSR, 1937
  • In der Sackgasse: Roman. Aus dem Russ. von Maria Einstein. Berlin : Verlag Volk u. Welt, 1983

Literatur

  • S. Wawilow u. a.: Bolschaja sowetskaja enziklopedija: Tom 7. Isd-wo Bolschaja sowetskaja enziklopedija, Moskau 1951, S. 487 (russisch)
Commons: Wikenti Weressajew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.