Wienberg

Der Wienberg ist mit 67 m ü. NHN[1] die höchste Erhebung in Oldenburg in Holstein im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Er liegt östlich vom Seebad Weißenhäuser Strand und westlich vom Campingplatz Blanck Eck auf dem Gelände des Truppenübungsplatz Putlos.

Wienberg
Höhe 67 m ü. NHN
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Gebirge Holsteinische Schweiz
Koordinaten 54° 19′ 59″ N, 10° 50′ 53″ O
Wienberg (Schleswig-Holstein)
Typ Endmoräne
Gestein Geschiebe, Kies, Sand, Geschiebemergel
Alter des Gesteins ca. 140.000 Jahre
Besonderheiten höchste Erhebung in Oldenburg in Holstein

Geographie

Lage

Der Wienberg erhebt s​ich in d​er Holsteinischen Schweiz. Sein Gipfel l​iegt etwa 5 km nordwestlich v​on Oldenburg i​n Holstein, 6,35 km östlich v​om Gut Weißenhaus u​nd 2 km westlich v​on Wandelwitz, e​inem Ortsteil d​er Gemeinde Gremersdorf. Etwa 4 km westlich d​es Gipfels l​iegt das Naturschutzgebiet Wesseker See.

Naturräumliche Zuordnung

Der Bungsberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Schleswig-Holsteinisches Hügelland (Nr. 70), in der Haupteinheit Ostholsteinisches End- und Grundmoränengebiet (703)[2].

Entstehung

Bei d​em Bungsberg handelt e​s sich u​m eine Endmoräne, d​ie vor e​twa 150.000 Jahren i​n der Saaleeiszeit entstand. In d​er Weichseleiszeit vor r​und 10.000 Jahren – konnten d​ie Gletscher d​en Berg aufgrund seiner Höhe n​icht überwinden, umflossen i​hn daher u​nd bildeten d​amit einen Nunatak.

Geschichte

Der Name Wienberg leitet sich von dem altpolabischen Wort wih ab das heiliger Hain bedeutet.[3] Die ersten Spur auf dem Wienberg ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur die unter dem Namen Dolmen von Putlos bekannt ist. Nach der Trichterbecherkultur errichteten die Wagrier ein Heiligtum für den Gott Prove auf dem Wienberg, das von Helmold von Bosau in der Helmoldi Presbyteri Bozoviensis Chronica Slavorum beschrieben wurde[4] und vom Bischof Gerold von Oldenburg 1156 zerstört wurde.[5][6] Seit 1935 liegt der Wienberg auf dem Truppenübungsplatz Putlos.

Sagen

Angeblich war die 1828 abgebrochene Burg Putlos ein Zufluchtsort von Klaus Störtebeker der von hier über unterirdische Gänge unbemerkt bis zum Wienberg gelangen konnte.[7] Eine andere Sage lässt den wilden Jäger auf der Putloser Heide umhergehen.[8]

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Brigitte Schwenzer [Mitarbeit: Fritz Treichel]: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 11/24 Eutin/Westermarkelsdorf. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1974. → Online-Karte (PDF; 5,2 MB)
  3. Kurt Böhner: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 10. von Zabern, Mainz 1964, S. 174.
  4. Helmold: Slawenchronik = Helmoldi Presbyteri Bozoviensis Chronica Slavorum (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Bd. 19). Neu übertragen und erläutert von Heinz Stoob. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1963, ISBN 3-534-00175-3.
  5. Manfred Schnell: Wikinger am Wegesrand: Historische Plätze der europäischen Wikingerzeit in Deutschland, Dänemark und Südschweden. 2018, ISBN 3-7431-2471-8, S. 37.
  6. Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Oldenburg-Holstein. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreise Oldenburg, 1957, S. 88.
  7. Karl Koppmann: Hansische Geschichtsblätter, Band 3 Jahrgang 1877, Verein für hansische Geschichte. von Duncker und Humblot, Leipzig 1879, S. 54.
  8. Karl Viktor Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Outlook Verlag, 2011, ISBN 978-3-86403-158-8, S. 75.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.