Widerspruch (Dialektik)

Der Begriff Widerspruch und der damit verwandte Begriff Antagonismus (Neologismus aus altgriechisch ἀντί antí „gegen“ und ἀγωνισμός agonismós „Wettstreit“) sind philosophische Termini der Hegelschen wie auch der marxistischen Dialektik. Im Kontext der Dialektik wird der Begriff allerdings nicht im Sinne des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch der traditionellen und der formalen Logik verwendet, sondern im Sinne sich polar gegenüberstehender Gegensätze. Widersprüche können zwischen materiellen und ideellen Erscheinungen bestehen, also zwischen Begriffen, Ideen und Aussagen, aber auch zwischen historischen Kräften, gesellschaftlichen Klassen, Tendenzen und Entwicklungen.

Verwendung bei Hegel

Für Hegel, dessen Widerspruchslehre an die gesamte Philosophiegeschichte anknüpft, ist die geistige, gesellschaftliche und natürliche Welt von einer Idee beherrscht, die sich entwickelt und von der menschlichen Vernunft erkannt werden kann. In jeder Phase der Entwicklung gibt es zunächst einen Widerspruch, der durch die Bewegung der Sache entsteht und der seine Lösung in einem neuen Zustand der Idee findet. Hegel fasst die Bewegung selbst als den daseienden Widerspruch auf. Er beschreibt ihn metaphorisch in der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes als das zur Veränderung führende Moment einer sich entwickelnden Pflanze. Durch die dialektische Bewegung der Vernunft wird der Widerspruch, beziehungsweise ist er immer schon in dem Absoluten aufgehoben. Hegels spekulativer Ansatz versteht sich als Darstellung der Idee des Geistes, die sich durch die Widersprüche hindurch entwickelt.

Verwendung bei Marx

Karl Marx und seine Nachfolger übernahmen den Hegelschen Begriff und wandten die Dialektik Hegels auf materialistischer Grundlage als Forschungs- und Darstellungsmethode für gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse an (vgl. Dialektischer Materialismus und Historischer Materialismus). Besonders bekannt ist der Widerspruch zwischen Arbeit und Kapital und der zwischen Gebrauchswert und Wert einer Ware, der in der Wertformanalyse des ökonomischen Hauptwerkes von Marx "Das Kapital" eine grundlegende Rolle spielt. Marx verwendete den Begriff „Widerspruch“ nicht im Sinne des formal-logischen Satzes vom Widerspruch, sondern ebenso wie seine Nachfolger im Sinne von „Gegensatz“, auch Feindschaft der sozialen Klassen im Klassenkampf und in der Revolution.

Sonstiges

Es gibt auch Ansätze, Aufhebung von Widersprüchen anders auszudrücken oder zu formalisieren:

Siehe auch

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.