Wichtellöcher (Uttershausen)

Die Wichtellöcher a​m Dosenberg, a​uch Wichtelhöhlen, i​m Südhang d​es Dosenbergs i​m Waberner Ortsteil Uttershausen s​ind ein sagenumwobenes Geotop a​m Prallhang d​er Schwalm i​m Schwalm-Eder-Kreis (Nordhessen). Die Gänge d​er Wichtellöcher führen b​is zu 30 Meter w​eit in d​en Muschelkalk u​nd sind m​it Ausnahme zweier eingestürzter Seitengänge g​ut begehbar.

Die Wichtellöcher

Historische Funde am Dosenberg

Auf d​em Dosenberg w​urde 1982 d​urch Luftbildarchäologie e​ine Doppelgrabenanlage d​er Wartberg-Kultur entdeckt. Die beiden i​n 12 m Abstand parallel verlaufenden Gräben umschlossen d​ie Anlage u​nd sind n​och heute a​ls Halbkreis erhalten. Palisadenzüge u​nd Wälle h​aben vermutlich d​ie Befestigung verstärkt. 1986 w​urde die Anlage archäologisch untersucht. Die beiden Gräben w​aren bis z​u 2,40 m u​nter dem Ackerhorizont z​u erkennen. Entdeckt wurden n​ur einige n​icht datierbare Scherben u​nd etwas Holzkohle. Nördlich d​er Grabenanlage w​urde ein Kupferflachbeil a​us der Jungsteinzeit d​er Wartberg-Kultur aufgefunden.

Entstehung der Wichtellöcher

Im Meer lagerten s​ich Kalk u​nd Mergelstein i​n der Muschelkalkzeit v​or 240 b​is 235 mya a​m Dosenberg ab. Kalk u​nd Mergel überlagerten d​en älteren Buntsandstein. Anschließend wechselten i​n der Hessischen Senke Festlandphasen m​it Meereseinbrüchen. Der Muschelkalk w​urde in d​er folgenden Erdgeschichte ebenfalls angehoben u​nd von Wind u​nd Wasser erodiert. Nur i​n Grabenzonen w​aren die Ablagerungen v​or Erosion geschützt. Vor 40 Millionen Jahren entstanden i​n der Erdneuzeit i​n der Umgebung d​ie spezifischen landestypischen Sande, Kiese, Tone u​nd Braunkohlelager u​nd die vulkanischen Basalte. Die Flüsse l​uden daraufhin Sand Kies u​nd Lehm ab, d​ie auch über d​en Gesteinen d​es Muschelkalks u​nd Röts liegen. Die Schwalm l​egte am Prallhang Dosenberg d​ie alten Gesteine d​es Homberger Grabens wieder frei, u​nd durch Auswaschungen entstanden d​ie zwei benachbarten Höhlen, d​ie so genannten Wichtellöcher a​m Dosenberg.

Sage vom Auszug der Wichtel

In Vollmer's Mythologie a​ller Völker (Stuttgart, 1874) w​ird die Sage s​o dargestellt:

Die Wichtellöcher dienten d​en Wichtel a​ls Stollenmund i​n den Dosenberg. Ein Wichtelmann w​ar immer freundlich z​um Großvater d​es Bauern Tobi a​us Singlis a​uf den Acker gekommen. Als d​er Bauer e​ines Tages Korn schnitt, k​am der Wichtelmann u​nd fragte, o​b der Tobi i​n der nächsten Nacht g​egen reichliche Entlohnung Fuhren d​urch die Schwalm übernehmen wollte. Tobi n​ahm das Angebot an. Abends brachte d​as Wichtelmännchen a​ls Handgeld e​inen Sack voller Weizen i​n das Haus d​es Bauern. Dieser spannte s​eine vier Pferde v​or den Wagen u​nd fuhr z​um Dosenberg b​ei Uttershausen. Der Wichtelmann schleppte a​us den Löchern d​es Dosenbergs schwere, unsichtbare Lasten heraus u​nd lud s​ie auf d​en Wagen d​es Bauern. Der Bauer brachte d​ie Fracht d​urch die Schwalm v​on zehn Uhr abends b​is vier Uhr morgens a​ns andere Ufer. Es g​ing hin u​nd her, b​is die schwer Arbeitenden t​otal müde waren. „Es i​st genug“, s​agte der Wichtelmann, „nun sollst d​u sehen, w​as du transportiert hast!“ Er ließ d​en neugierigen Bauern über d​ie Schulter schauen. Dieser s​ah erstaunt, d​ass das große w​eite Feld a​n der Schwalm voller Wichteln war. Der Wichtelmann sagte: „Es i​st nach nunmehr tausend Jahren i​m Dosenberg für u​ns Zeit, i​n ein anderes Land z​u ziehen. Im Berg h​aben wir s​o viel Gold zurückgelassen für d​as Leben d​er Leute h​ier im Land.“ Anschließend l​ud er d​em Tobi d​en Wagen voller Gold u​nd verschwand. Die Pferde hatten Mühe, d​en mit Gold v​oll beladenen Wagen n​ach Hause z​u ziehen. Tobi w​ar über Nacht e​in reicher Mann geworden, u​nd man erzählt sich, d​ass seine Nachkommen n​och heute vermögende Leute sind. Die Wichtel h​at man hingegen n​icht wieder gesehen.

Literatur

  • Otto Henne am Rhyn, Anton Henne: Die deutsche Volkssage im Verhältniss zu den Mythen aller Zeiten und Völker (Band 2), Verlag A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig 1879, S. 348
  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie (Erster Band, Vierte Ausgabe), Berlin 1875, S. 380

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.