Wettbewerbsstrategie

Unter Wettbewerbsstrategie versteht man in der Industrieökonomik Ziel-Mittel-Kombinationen, die dem wettbewerblichen Umfeld angemessen sind. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Wettbewerber. Ziel ist eine gefestigte Branchenposition (Wettbewerbsvorteil).

Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter

Obwohl der Begriff der Wettbewerbsstrategie bereits in den 1940er und 1950er Jahren verwendet wurde, gelangte er erst mit den Untersuchungen von Michael Eugene Porter 1980 in den Fokus der Wirtschaftswissenschaft.[1] Er unterscheidet drei Normstrategien auf Geschäftsfeldebene, welche auch als generische Strategien bezeichnet werden:

Dieser Betrachtungsweise von Wettbewerbsstrategie steht heute das Konzept der Kernkompetenzen (engl. core competencies) zur Seite – also der einem Unternehmen eigenen Kombination aus Ressourcen und Fähigkeiten, die das Unternehmen in die Lage versetzen, eine Wettbewerbsstrategie auch zu realisieren. Vertreter dieser Idee sind vor allem Robert M. Grant, John Anderson Kay, Gary Hamel, Sumantra Ghoshal und C. K. Prahalad.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael E. Porter 1980; Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors: with a new introduction/Michael E. Porter; The Free Press, New York; ISBN 0-684-84148-7.
  2. Grant 2002; Robert M. Grant Contemporary Strategy Analysis, concepts, Techniques, Applications; 4th ed. Blackwell Publishers Inc, Oxford. ISBN 0-631-23135-8 (hdk)/ ISBN 0-631-23136-6 (pbk).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.