Wenner-Verfahren

Das Wenner-Verfahren, benannt nach Frank Wenner, ist eine geoelektrische Methode zur Messung von spezifischen elektrischen Widerständen des Untergrundes. Mit zwei Einspeise- und zwei Messelektroden wird der Widerstand des Untergrundes gemessen, wobei die Einspeiselektroden (A,B) variiert werden und die Position der Messelektroden (M,N) so angepasst wird, dass die Abstände zwischen A, B, M und N immer gleich groß sind.

Wenner-Verfahren

Es dient vor allem dazu die Leitfähigkeitsänderung über große Flächen zu bestimmen.

1. Messprinzip

4 Hilfserdern bzw. Sonden in einer geraden Linie jeweils im Abstand a in die Erde gesteckt. Mit einer Stromquelle G speist man Elektroden E und H einen Strom I ein. Dann wird mit einem Voltmeter das zwischen den beiden inneren Hilserdern M und N anliegende Potenzial ∆V gemessen.

Der am Messgerät abgelesene Wert des Widerstands R ermöglicht nun die Berechnung des spez. Erdwiderstands nach der Formel:

Mit Tiefe b viel kleiner als den Abstand a ergibt:

Ein verwandtes Verfahren ist das Schlumberger-Verfahren.

Literatur

  • Wenner, F., “A Method of Measuring Earth Resistivity” Report No. 258, Bulletin of Bureau of Standards, Vol. 12, No. 3, October 11, 1915.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.