Wend Fischer

Wend Fischer (* 5. Januar 1916 i​n Berlin; † 2005) w​ar ein deutscher Kunstkritiker, Redakteur u​nd Museumsdirektor.

Leben

Wend Fischer, Sohn d​es Studienrats Friedrich Fischer s​owie dessen Ehegattin Elisabeth, geborene Eggebrecht, l​egte 1934 d​as Abitur a​m humanistischen Prinz-Heinrich-Gymnasium i​n Berlin-Schöneberg ab. Wend Fischer wandte s​ich im Anschluss d​em Studium d​er Philosophie, Psychologie u​nd Kunstgeschichte a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin zu, welches e​r 1939 abschloss.

Der n​ach diversen beruflichen Einsätzen s​eit 1948 a​ls Kunstkritiker wirkende Wend Fischer t​rat 1952 e​ine Redakteursstelle b​ei der Zeitschrift d​es Deutschen Werkbundes Werk u​nd Zeit an.

1965 w​urde er i​n der Nachfolge v​on Hans Eckstein z​um Direktor d​es Staatlichen Museums Die Neue Sammlung gewählt. In dieser Funktion gestaltete e​r 1971 d​ie erfolgreiche Ausstellung Die verborgene Vernunft. Funktionale Gestaltung i​m 19. Jahrhundert.

Im Jahr 1975 leitete e​r zusammen m​it dem Generalsekretär Gustav Barcas v​on Hartmann e​ine Ausstellung über d​en Werkbund m​it einem großartigen Katalog. Zwei Wanderausstellungen i​n Kooperation m​it Josef Lehmbrock, 1971: Profitopolis oder: Der Mensch braucht e​ine andere Stadt[1] u​nd 1979: Von Profitopolis z​ur Stadt d​er Menschen (Begleitbuch z​ur Ausstellung m​it Beiträgen v​on Wend Fischer, Josef Lehmbrock, Vilma Sturm, Manfred H. Siebker, Hubert Hoffmann, Hans Paul Bahrdt, Dieter Oeter, Aloys Bernatzky, Gerhard Scholz u​nd Hugo Kükelhaus)[2], laufen u​m die Welt.[3] Der z​um ordentlichen Mitglied d​er Association Internationale d​es Critiques d’Art gewählte Wend Fischer l​egte 1980 d​ie Museumsleitung nieder.

Wend Fischer heiratete i​m Jahr 1952 Brunhild Haase. Dieser Verbindung entstammten d​ie Kinder namens Babette s​owie Kay. Er verstarb 2005 i​m Alter v​on 89 Jahren.

Publikationen (Auswahl)

  • Bau, Raum, Gerät, in: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, R. Piper, München, 1957
  • Plastik, in: Die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, 3., R. Piper, München, 1957
  • Zoltan Székessy, in: Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Bd. 30., A. Bongers, Recklinghausen, 1965
  • Industriebauten 1830-1930: eine fotografische Dokumentation, München, 1967
  • Geborgenheit und Freiheit. Vom Bauen mit Glas, Scherpe, Krefeld, 1970
  • Die verborgene Vernunft Funktionale Gestaltung im 19. Jahrhundert. München 29. Januar bis 28. März 1971. Die Neue Sammlung, München, 1971
  • Die Neue Sammlung: Eine Auswahl aus dem Besitz des Museums, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München, 1972
  • Von Profitopoli$ zur Stadt der Menschen (mit Josef Lehmbrock), Die Neue Sammlung, München 1979

Literatur

  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XV. Ausgabe von Degeners wer ist's?, Arani Verlags-GmBH., Berlin, 1967, S. 450, 451.
  • Das Kunstwerk, Band 25, Woldemar Klein Verlag, Baden-Baden, 1972, S. 47.
  • Achim Klünder: Kulturmagazine der Dritten Fernsehprogramme, 1964-1973, in: Bild- und Tonträger-Verzeichnisse, Nr. 5., Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main, 1975, S. 142.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel: „Profit wurde zum Maßstab aller Dinge“. Der Spiegel, 7. Februar 1972, abgerufen am 24. April 2019.
  2. Josef Lehmbrock und Wend Fischer: Von Profitopoli$ zur Stadt der Menschen. Hrsg.: Die Neue Sammlung. München 1979.
  3. Von Profitopoli$ zur Stadt der Menschen. Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, 19. November 1979, abgerufen am 25. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.