Weltpostkongress 1952

Der 13. Weltpostkongress f​and vom 14. Mai b​is 12. Juli 1952 i​n Brüssel statt. Die abgeschlossenen Verträge d​es Weltpostvereins traten a​m 1. Juli 1953 i​n Kraft. Es w​urde unter anderem beschlossen, d​ass nach d​em Inkrafttreten d​er auf diesem Kongress geschlossenen Verträge d​ie deutsche Sprache i​n dem offiziellen Organ d​es Weltpostverein, d​er in Bern erscheinenden Zeitschrift Union Postale, a​ls Publikationssprache wieder zugelassen wird.[1] Diese Verträge u​nd die zugehörigen Vollzugsordnungen, n​ach deren Bestimmungen d​er gesamte internationale Postdienst durchgeführt wird, werden i​n einer Neuauflage d​es Weltposthandbuchs zusammengefasst. Weltpostvertrag, Wertbrief- u​nd Wertkästchenabkommen, Postpaketabkommen, Postüberweisungsabkommen u​nd Zusatzabkommen über d​ie Erledigung d​er bei d​en Postscheckämtern zahlbar gestellten Papiere d​urch Postüberweisung, Postanweisungs- u​nd Postreisescheckabkommen, Postnachnahmeabkommen, Postauftragsabkommen u​nd Postzeitungsabkommen.[2]

XIII. Weltpostkongress
Veranstaltungsort Palais der Academien, Brüssel, Belgien
Doyen Emile Pineux
Teilnehmerländer 91
Delegierte 359+ Attachés
Vorschläge 1700

Literatur

  • Handwörterbuch des Postwesens:
    • 2. Auflage; 1953: S. 780
    • 1. Nachtrag zur 2. Auflage; 1956: Erwin Müller-Fischer: Zeittafel zur Geschichte des Postwesens
  • Geschichte der Deutschen Post
    • Band 4: 1945 bis 1978 von Steinmetz und Elias; Hrsg.: Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn, 1979
  • Archiv für deutsche Postgeschichte (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte):
    • Marc Moser: 100 Jahre Weltpostverein; Teil 1 in Heft 1/1974 und Teil 2 in Heft 1/1975
  • Archiv für das Post- und Fernmeldewesen: Zeitschrift für Rechts-, Verwaltungs- und Verkehrswissenschaft der Deutschen Bundespost
    • Lapp: Der dreizehnte Weltpostkongreß in Brüssel; Frankfurt/Main : Postamt Frankfurt/Main 1, 1952; H. 8, S. 540

Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des Postwesens; 1. Nachtrag zur 2. Auflage; S. 194–195
  2. Handwörterbuch des Postwesens; 1. Nachtrag zur 2. Auflage; S. 195
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.