Weinsberger Bach (Wupper)

Der Weinsberger Bach ist ein etwa sechs Kilometer langer, etwa südwestwärts fließender Bach im Gebiet der kreisfreien Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen, der am Wipperkotten in Höhscheid von rechts in die Wupper mündet. Große Teile des Tals, in dem der Weinsberger Bach verläuft, sind heute als Naturschutzgebiet Weinsberger Bachtal ausgewiesen.[2]

Weinsberger Bach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2736734
Lage Nordrhein-Westfalen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper Rhein Nordsee
Quelle in der Kleingartensiedlung Gabelsberger Straße in Höhscheid
51° 9′ 40″ N,  5′ 18″ O
Mündung bei dem Wipperkotten in Höhscheid in die Wupper
51° 7′ 52″ N,  1′ 58″ O

Länge 5,9 km[1]

Geschichte

Nutzung der Wasserkraft

Seit der frühen Neuzeit wurde die Wasserkraft des Weinsberger Baches intensiv für den Antrieb von Wasserbauwerken genutzt, da die Nutzung der Wasserkraft in der Region des Bergischen Landes ertragreicher war als der Ackerbau. In den zahlreichen Schleifkotten entlang des Weinsberger Bachs wurden in frühen Zeiten vor allem Blankwaffen sowie Schwerter oder Degen hergestellt, bevor die Produktion in späteren Zeiten auf konventionelle Schneidwaren wie Messer oder Besteck umgestellt wurde. Ab dem 17. Jahrhundert kamen vereinzelt auch Fruchtmühlen hinzu, die jedoch gegenüber den Schleifkotten in der Minderheit blieben.

Erst nach der Einführung der Dampfkraft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Fertigung von Schneidwaren in Solingen ortsunabhängig möglich. Viele Schleifer zogen in sogenannte Dampfschleifereien auf die Höhenrücken um, in denen sie unabhängig von den natürlichen Einflüssen wie Hochwasser oder Trockenheit ihre Produkte herstellen konnten. Manche der nicht mehr benötigten Schleifkotten wurden in Wohnhäuser umgewandelt, die meisten jedoch wurden abgerissen, da sie abseits städtischer Bebauung lagen oder zu klein für eine anderweitige Nutzung waren.

Zu den Wasserbauwerken entlang des Weinsberger Baches zählten vor allem:[3]

Ab 20. Jahrhundert

In den 1920er Jahren wurde der Weinsberger Bach zum Abwasserkanal umfunktioniert und sein Oberlauf verrohrt. Da in Solingen im Mischwassersystem entwässert wird, musste auch der offene Bereich des Bachs auf weiten Strecken befestigt und als sogenanntes Emscherprofil ausgebaut werden.

Naturschutz

Das Entwässerungssystem soll jetzt umweltverträglicher gestaltet werden. Die Technischen Betriebe Solingen wollen dafür die vorhandene Gewässeraue als natürliches Überflutungsgebiet wieder aktivieren. Bevor das geschehen kann, muss jedoch vor dem Regenwasserkanal Platzhofstraße ein neues Überlaufbauwerk gebaut werden. Über zwei Drosselstufen kann das Wasser dann zukünftig geregelt in den Bach fließen. Die Arbeiten beginnen in diesem Monat. Die gesamte Bauzeit, die noch weitere Maßnahmen umfasst, beträgt rund 18 Monate. Das Bauvorhaben kostet knapp 2 Millionen Euro.

Für den Weinsberger Bach in Solingen soll es bald besseren Schutz bei Starkregen geben. Bei starkem Regen fließt immer wieder Wasser aus der Siedlungsentwässerung und aus Regenrückhaltebecken in den Bach. Der natürliche Gewässerfluss des Baches ist dadurch verändert und die Gewässerökologie gestört. Das soll sich ändern.

Einzelnachweise

  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  2. Stadt Solingen: Landschaftsplan, www.solingen.de, Abruf: 2. April 2021
  3. Michael Tettinger: Schleifkotten, Mühlen und Hämmer an den Solinger Bächen - Weinsberger Bach. In: www.tetti.de. Abgerufen am 4. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.