Weiherburgbach
Der Weiherburgbach (westlicher Weiherburggraben) entspringt beim aufgelassenen Höttinger Steinbruch oberhalb des Alpenzoo Innsbruck auf 730 m Seehöhe und fließt südlich zum Inn. Er erreicht eine Länge von 1,5 Kilometern und liegt zur Gänze auf Stadtgebiet.
Weiherburgbach Westlicher Weiherburggraben | ||
![]() Weiherburgbach vor der Mündung Weiherburgbach vor der Mündung | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | AT: 2-6-180a | |
Lage | Österreich, Tirol | |
Flusssystem | Inn | |
Abfluss über | Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Flussgebietseinheit | DOJ | |
Quelle | oberhalb Alpenzoo 47° 16′ 56″ N, 11° 23′ 41″ O | |
Quellhöhe | 794 m ü. A.[1] | |
Mündung | beim Hans-Psenner-Steg (Inn km 296,24) 47° 16′ 43″ N, 11° 23′ 58″ O | |
Mündungshöhe | 568 m ü. A.[1] | |
Höhenunterschied | 226 m | |
Sohlgefälle | 41 % | |
Länge | 555 m[1] | |
Gemeinden | Innsbruck |
Der Bach selbst entspringt an der Bank aus Höttinger Brekzie, die namensgebend für den alten Flurnamen Auf den Grauem Stein für die Hungerburg ist.
Er speist den Zoo mit Frischwasser, welches in einem angelegten Reservoir gesammelt wird. Das restliche Wasser fließt weiter zum Hohen Weg, wo der Bach in den Inn mündet.
Die Güteklasse des Baches beträgt I–II. Aufgrund des Wasserverbrauches durch den Zoo führt der Bach im Unterlauf wenig Wasser.
Einzelnachweise
- TIRIS
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.