Weidtobelbach (Fürtlibach)

Der Weidtobelbach ist ein 360 Meter langer rechter Zufluss des Fürtlibachs. Er entspringt im Zürcher Quartier Höngg, bildet danach die Gemeindegrenze zu Oberengstringen, durchfliesst ein Tobel und mündet im Loch in den Mittellauf des Fürtlibachs.

Weidtobelbach
Weidtobelbach vor Weiher im Loch

Weidtobelbach vor Weiher im Loch

Daten
Gewässerkennzahl CH: ZH101748
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Fürtlibach Limmat Aare Rhein Nordsee
Quelle westlich von Rütihof, Höngg
47° 24′ 59″ N,  28′ 14″ O
Quellhöhe 494 m ü. M.[1]
Mündung im Loch in den Fürtlibach
47° 24′ 49″ N,  28′ 7″ O
Mündungshöhe 453 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 41 m
Sohlgefälle 11 %
Länge 360 m[1]
Großstädte Zürich
Gemeinden Oberengstringen

Geographie

Der Weidtobelbach direkt vor der Mündung
Weiher am Weidtobelbach kurz vor dessen Mündung mit Grenzstein (Bildmitte)

Verlauf

Der Weidtobelbach entspringt am Südosthang des Gubrists auf 494 m ü. M. in der Flur Im hinteren Ried westlich von Rütihof im Quartier Höngg. Von hier fliesst er in südwestliche Richtung und erreicht schon früh das Waldgebiet Lochholz, in welchem er ein schmales Tobel gebildet hat. Nach rund 100 Meter langem Bachlauf bildet er bis zu seiner Mündung die Gemeindegrenze zwischen Zürich und Oberengstringen. Vor seiner Mündung wird im Loch ein kleiner Teil seines Wassers abgezweigt, um einen kleinen künstlichen Weiher zu speisen. Kurz danach mündet der Bach auf 453 m ü. M. von rechts in den Fürtlibach. Sehr wahrscheinlich mündete der Bach früher weiter südlich und floss durch ein Tobel, welches heute von einem sumpfigen Rinnsal durchflossen wird, welches möglicherweise vom Weidtobelbach gespiesen wird.

Geologie

Der Bach hat sich in quartäres Würm-Moränensediment bestehend aus Ton, Silt und Sand gefressen. An der Mündung findet man glazial überfahrenen frühwürmzeitlichen Schotter.[2]

Flora & Fauna

In seinem Bachtobel findet man meist typischen Lungenkraut-Buchenwald, am Oberlauf auch Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut. An der Mündung wächst wiederum Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut.[1] Dem Wald besitzt jedoch auf Grund der steilen Hanglage nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung. Jedoch schützt er vor Hangrutschen und dient somit auch als Hochwasserschutz.[3]

Der kleinste der drei Weiher im Loch, welcher nicht über Wege erschlossen ist, bietet Lebensraum für die seltene Gemeine Geburtshelferkröte. Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg setzt sich hier seit Jahren für deren Fortbestehen ein und unterstützt ein Artenförderungsprojekt.[4]

Bilder

Commons: Weidtobelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Zürich
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. Hönggerberg-Affoltern Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Grün Stadt Zürich, eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements
  4. Im Loch Website des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.