Weißbriacher Hütte

Die Weißbriacher Hütte ist eine Selbstversorgerhütte der Kategorie 1 der Sektion Hermagor des Österreichischen Alpenvereins. Sie liegt auf der Napalnalm im Gitschtal, Gailtaler Alpen.

Weißbriacher Hütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Lage Napalnalm; Österreich; Talort: Weißbriach
Gebirgsgruppe Gailtaler Alpen
Geographische Lage: 46° 41′ 26,5″ N, 13° 12′ 38,4″ O
Höhenlage 1567 m ü. A.
Weißbriacher Hütte (Kärnten)
Besitzer Alpenverein Hermagor des ÖAV
Erbaut 1984
Bautyp Schutzhütte; Holz; Blockhaus
Erschließung Almstraße
Übliche Öffnungszeiten unbewirtschaftet
Beherbergung 0 Betten, 15 Lager
Weblink https://www.alpenverein.at/weissbriacherhuette/
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV
p1

Geschichte

Der Vorgängerbau war eine Almhütte, die die Sektion Hermagor ab 1970 als Schutzhaus pachtete. Die Almhütte brannte 1982 ab. Die bestehende Hütte wurde 1984 durch die Sektion als Blockhaus errichtet.

Zu- und Übergänge

Die Hütte ist durch eine nichtöffentliche Almstraße erschlossen. Für Wanderer ist sie von Weißbriach aus in 2 Stunden zu erreichen oder von Kirchbach in knapp vier Stunden. Nordwestlich ist die E.T.-Compton-Hütte 3½ Stunden entfernt.

Ziele

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.