Wegeventil

Wegeventile dienen in der Fluidtechnik (Pneumatik und Hydraulik) dazu, den Weg für das Arbeitsmedium (Druckluft, Hydraulikflüssigkeit) zu sperren oder die Durchflussrichtung zu ändern. Die Ventile unterscheiden sich nach folgenden Hauptmerkmalen:

  1. Bauart des Steuerelements, z. B. Schieber, Ventilkegel
  2. Anzahl der Schaltstellungen
  3. Art der Betätigung, z. B. elektrisch (Elektromagnet), pneumatisch, hydraulisch, mechanisch, manuell
  4. Anzahl der Durchflusswege
  5. Anzahl, Größe und Art der Anschlüsse, z. B. Nennweite, Gewinde

Wegeventile werden nach der Anzahl der Anschlüsse pro Schaltstellung und der Anzahl der Schaltstellungen beschrieben. Die Schaltstellung wird von links beginnend mit Kleinbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

Beispiel: Ein 3/2-Wegeventil (gesprochen: drei-strich-zwei oder oft auch drei-zwei) besitzt drei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen.

Mit Wegeventilen werden die Richtung des Volumenstromes, d. h. die Ausfahrrichtung eines Zylinders und durch Start-Stopp-Befehle die Weglänge des Hubes gesteuert.

Beispiel eines 5/3-Wegeventiles (Kolbenschieberbauart, elektromagnetisch betätigt; für Hydraulik)
Anschlussbezeichnungen
Schaltsymbol eines 5/3-Wegeventils
TypPneumatik:
Neue Bezeichnung
Pneumatik:
Alte Bezeichnung
Hydraulik
Druckquelle1PP
Arbeitsleitungsanschluss2, 4A, BA, B
Entlüftungsanschluss
bzw. Abfluss
3, 5, 7R, S, TR, T
(T = Tankanschluss)
Steueranschluss12, 14, 16Y, ZX, Y
LeckölanschlussL
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.