Wechselblütiges Tausendblatt

Das Wechselblütige Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tausendblatt (Myriophyllum) in der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). Diese Art wird als Zierpflanze genutzt.

Wechselblütiges Tausendblatt

Wechselblütiges Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Tausendblattgewächse (Haloragaceae)
Gattung: Tausendblatt (Myriophyllum)
Art: Wechselblütiges Tausendblatt
Wissenschaftlicher Name
Myriophyllum alterniflorum
DC.

Merkmale

Wechselblütiges Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum), Illustration

Das Wechselblütige Tausendblatt ist eine überwinternd grüne, krautige Unterwasserpflanze, die meist Längen von 0,5 bis selten 2 Meter erreicht. Die Internodien sind 5 bis 10 mm lang. Die Blattquirle sind (drei- bis) vierzählig und haben acht bis 18 fadenförmige, oft wechselständige Abschnitte. Die Laubblätter sind meist wechselständig gefiedert. Am wenig verzweigten Stängel und an der Basis der Fiedern sind keine Drüsen vorhanden.

Diese Art ist überwiegend einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Nur selten treten zwittrige Blüten auf. Der wenigblütige, endständige ährige Blütenstand ist 0,5 bis 7 (selten bis 12) Zentimeter lang und hängt anfangs über. Die Ränder der Hochblätter sind glatt oder gesägt. Die männlichen Blüten sind oft wechsel- oder gegenständig und befinden sich im oberen Teil des Blütenstandes; ihr Kelch ist glockenförmig mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm und gelben, 1,5 bis 2 mm langen Kronblättern und sie enthalten acht Staubblätter. Die weiblichen Blüten sind quirlständig und befinden sich im unteren Teil des Blütenstandes, ihr glockenförmiger Kelch ist 0,7 bis 1 mm lang und die Narben sind hellrot. Die vierkammerige Frucht ist 1,5 bis 2 × etwa 1,5 mm groß und reift zwischen April und September.

Die Bestäubung findet durch den Wind statt. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser.

Die Chromosomenzahl beträgt n = 7.[1]

Vorkommen

Das Wechselblütige Tausendblatt ist weit verbreitet: Nordamerika, China, Zentralasien, Russland und Europa. Diese Art besiedelt nährstoffarme, kalkarme, stehende Gewässer. Sie kommt in größeren Gruppen vor, bildet aber nur selten Bestände. Sie ist in Mitteleuropa eine Littorelletalia-Ordnungscharakterart, kommt aber auch im Ranunculo-Callitrichetum des Verbands Ranunculion fluitantis vor.[2] Die Pflanze steht in einigen Bundesländern auf der Roten Liste gefährdeter Arten in der Gefährdungskategorie 2 („stark gefährdet“), teilweise sogar Kategorie 1 („vom Aussterben bedroht“).

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.floraweb.de
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 691–692.

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
Commons: Wechselblütiges Tausendblatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.