Wasser-Gleditschie

Die Wasser-Gleditschie (Gleditsia aquatica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gleditschien (Gleditsia) in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art liegt im östlichen Nordamerika.[1]

Wasser-Gleditschie

Wasser-Gleditschie (Gleditsia aquatica)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Caesalpinieae
Gattung: Gleditschien (Gleditsia)
Art: Wasser-Gleditschie
Wissenschaftlicher Name
Gleditsia aquatica
Marshall

Beschreibung

Illustration
Zweig mit gestielten, gefiederten Laubblättern

Vegetative Merkmale

Die Wasser-Gleditschie wächst als Baum mit einer Wuchshöhe von 15 bis 20 Metern bei einem Stammdurchmesser von 0,6 bis 0,9 Metern. Ihre größte Wuchshöhe erreicht sie im unteren Tal des Mississippi River. Der kurze Stamm ist meist kurz über dem Boden geteilt. Die Borke ist dünn, fest und mit kleinen, korkigen Auswüchsen übersät; ab und zu kann die Borke auch schuppig sein. Manchmal kommen große, verzweigte Dornen vor. Die Laubblätter sind einfach bis doppelt paarig gefiedert und weisen eine „Schlafstellung“ auf.

Generative Merkmale

Die Hülsenfrucht der Wasser-Gleditschie ist, im Unterschied zu den anderen Gleditsia-Arten, nur rund 4 Zentimeter lang und enthält ein bis zwei Samen ohne „Fruchtfleisch“.[1]

Vorkommen

Verbreitungsgebiet

Gleditsia aquatica ist im östlichen Nordamerika verbreitet. Die Wasser-Gleditschie gedeiht an nassen Standorten, wie zum Beispiel lange überschwemmten Flussufern. Oft kommt sie gemeinsam mit der Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis), der Spitzblättrigen Adelie (Forestiera acuminata), der Wasser-Ulme (Planera aquatica), der Echten Sumpfzypresse (Taxodium distichum), Tupelogewächsen (Nyssoideae) und verschiedenen Weidenarten (Salix) vor.[1]

Commons: Wasser-Gleditschie (Gleditsia aquatica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Ulrich Leistikow: The Woodbook: The Complete Plates. TASCHEN Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-8365-3603-5, S. 350.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.