Wasfi at-Tall
Wasfi Mustafa Wahbi Salih al-Mustafa at-Tall (arabisch وصفي مصطفى وهبي صالح المصطفى التل, DMG Waṣfī Muṣṭafā Wahbī Ṣāliḥ al-Muṣṭafā at-Tall; auch al-Tal; * 1919 in Irbid, Jordanien; † 28. November 1971 in Kairo) war dreimal Premierminister von Jordanien (28. Januar 1962 bis 27. März 1963, 14. Februar 1965 bis 4. März 1967 und 28. Oktober 1970 bis 28. November 1971). Tal wurde von Terroristen der Palästinenserorganisation Schwarzer September ermordet.
Politische Laufbahn
Wasfi at-Tall erhielt eine westlich orientierte Ausbildung und machte einen Abschluss an der Amerikanischen Universität Beirut. Seine politische Laufbahn begann im Kampf gegen den Zionismus und die Staatsgründung Israels in den 40er-Jahren.[1] Während des Palästinakriegs diente er als Offizier im Rang eines Hauptmanns im Hauptquartier des irakischen Generals Ismail Safwat in Damaskus, das den Kriegseinsatz der arabischen Armeen koordinieren sollte.[2]
Er gehörte zum Führungszirkel des haschemitischen Königreichs. Dreimal bekleidete at-Tall den Posten des Premierministers von Jordanien. Von Januar 1962 bis März 1963 versuchte er als Premierminister die palästinensische Bevölkerung als loyale Untertanen des Königreichs zu gewinnen. Er formulierte einen Plan zur Befreiung der palästinensischen Gebiete mittels eines begrenzten Krieges in dem Jordanien eine zentrale Rolle spielen solle. Die Vertretung der Palästinenser sollte vom jordanischen Königreich getragen werden. Diese Strategie scheiterte mit der Etablierung der PLO als Vertretung der Palästinenser und paramilitärische Organisation. Vom Februar 1965 bis März 1967 war at-Tall ebenso Premierminister. Er versuchte den zunehmenden Einfluss der von anderen arabischen Staaten geförderten PLO-Guerillas in Jordanien einzudämmen um einen für Jordanien verlustreichen Konflikt mit Israel zu vermeiden. Er wurde schließlich 1967 als Premierminister abgesetzt, jedoch zum Chef des Hofes berufen.[1] Während des Sechstagekriegs unterstützte er einen Putsch durch eine Gruppe um Salim Hatum in Syrien, da er die baathistische Regierung im Nachbarland für eine Gefahr für das Königreich hielt. Der Putsch schlug ebenso wie der vorherige Versuch 1966 fehl. Wenige Tage nach dem Sechstagekrieg trat at-Tall als Chef des Hofes zurück und wurde im Verlauf zum Senator ernannt aber aus dem inneren Machtzirkel des Königreichs zunächst entfernt.[1]
Während des Jordanischen Bürgerkriegs wurde er im Oktober 1970 wieder zum Premierminister berufen. In seiner Amtszeit vertrieb der jordanische Staat die gegen ihn rebellierende PLO aus dem Land. At-Tall wurde 1971 in Kairo von Terroristen der Palästinenserorganisation Schwarzer September ermordet. Die vier Terroristen wurden vom PLO-Generalsekretär Achmed Schukairi (1908–1980) vor dem äygptischen Gericht vertreten und wurden nicht bestraft.[1]
Daneben hatte er während seiner Karriere diplomatische Posten in Bonn, Teheran und Bagdad inne.[3]
Am 29. November 1971 wurde er in Amman beerdigt.[4]
Einzelnachweise
- Avi Shlaim: Israel and Palestine. London, 2009, S. 93–103
- Benny Morris: 1948 – A History of the First Arab-Israeli War. New Haven, 2008, S. 187
- Avange Rebel's Death. In: The Deseret News, 29. November 1971. Abgerufen am 15. Dezember 2012.