Wasen (Toponym)

Wasen i​st ein a​ltes deutsches Toponym i​n der Bedeutung „Grünland, Feuchtwiese“.

Wortherkunft

Das Wort k​ommt von mittelhochdeutsch wase („Rasen, feuchter Boden“), v​on althochdeutsch waso, u​nd geht a​uf eine urgermanische Wurzel wēsa- („Reif, Duft“) zurück u​nd ist verwandt m​it mittelniederdeutsch/angelsächsisch wōs („Schaum, Absud; Feuchtigkeit, Saft“) u​nd lettisch vasa („Feuchtigkeit d​es Bodens“).[1]

Wortbedeutungen

Es bedeutet allgemein „feuchtes Ödland“. Das Wort steht in Bedeutungsnähe zu Anger, Matte, Aue, Wiese,[2] hat aber durchwegs eine Konnotation des Feuchtseins.[3] Verwandt sein könnte auch das Verb wasen „dampfen, Dunst von sich geben“.[4] Es hat noch einen zweiten Bedeutungsaspekt, nämlich „Rasen“ (niederdeutsch wrase),[5] in der Mundart bis heute im Sinne „Scholle, Soden“, ein Stück Wiese mit Erde (die man etwa mit dem Spaten aussticht, oder bei Erdarbeiten zum Wiederbegrünen beiseiteschafft) lebendig.[6] Desgleichen bezeichnet es die Grasnarbe, also Bewuchsflecken.[7]

Daher umfasst d​er Begriff regional d​ie ganze Bedeutungsvielfalt v​on saftigem Grünland, grünem Brachland, über Niedermoor b​is hin z​u Torfstich-Gebiet,[8][9] u​nd ist s​o ein charakteristischer Flurname d​er Landwirtschaft i​m Allgemeinen u​nd der Moorbesiedelung i​m Speziellen.

Von mittelhochdeutsch wasmen bzw. wasmen i​st der Familienname Wasmer abgeleitet.[10]

Verbreitung und Beispiele

Das Wort i​st im ganzen deutschen Sprachraum namensbildend.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 840 (Wasen).
  2. wasen, m. rasenstück, rasenfläche. II.6)a). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de).
  3. wasen, I.2). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de). Wie litauisch wasa „Feuchtigkeit des Bodens“.
  4. wasen, verb. dampfen, dunst von sich geben. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de).
  5. wasen, I.1), II.1). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de).
  6. so Wasen. 2) besonders auch viereckig abgestochene Rasenstücke. In: J. G. Krünitz: Oekonomische Encyklopädie (online uni-trier.de).
  7. wasen, II.4) das wort wird dann und schon seit dem späteren mhd. auch von der ganzen erddecke gebraucht, in der pflanzen wurzeln. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de).
  8. wasen, II.3) in Oberdeutschland wird das wort auch für die aus zersetzten pflanzenstoffen ausgestochenen stücke, torf, gebraucht. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922 (woerterbuchnetz.de).
  9. Siehe auch Alfred Helfenstein: Das Namengut des Pilatusgebietes. Keller, Luzern 1982, ISBN 3-85766-004-X, S. 47 („Flurstück mit besonders ergiebigem Graswachs“).
  10. Alfred Helfenstein: Das Namengut des Pilatusgebietes. 1982, S. 47.
  11. Waxenberg vgl. Hausberg (Burgstall) Wasenberg. burgenkunde.at; dieses vielleicht auch zu mhd. was bzw. wahs (=scharf, schneidend)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.