Wapelbad

Das Wapelbad ist ein Licht- und Luftbad an der Wapel im Gütersloher Stadtteil Kattenstroth. Zu erreichen ist es über die B61 (Westring), die Buxelstraße und Zum Wapelbad.

Wapelbad

Beachvolleyball-Feld, Kiosk und Liegewiese im Wapelbad

Daten
Ort Deutschland Deutschland
Baujahr ab 1925
Grundfläche 3900 
Koordinaten 51° 53′ 30,3″ N,  20′ 17,4″ O
Die Wapel

Geschichte

Das Wapelbad wurde 1925 in Betrieb genommen und diente jahrelang den badenden Gästen als Freibad. In den 1930er Jahren entstanden im Wapelbad ein Kiosk, ein separates Becken für Kinder und eine große Liegewiese. Im heißen Sommer 1959 besuchten mehr als 50.000 Menschen die Badeanstalt. In den 1960er Jahren musste das Wapelbad jedoch wegen schlechter Wasserqualität geschlossen werden. Seitdem wird es nicht mehr als Schwimm-, sondern als Licht- und Luftbad verwendet. 1992 und 2007 wurde die Anlage renoviert.

Das Wapelbad heute

Es ist auch heute nicht erlaubt, in der Wapel zu baden. Kleinere Besucher können sich aber in einem Schwimmbecken erfrischen. Außerdem findet man Toiletten- und Umkleideräume sowie einen Kiosk vor.

Der "Förderverein Wapelbad" kümmert sich um den Erhalt der Anlage, organisiert kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie ein gastronomisches Angebot. Während der Öffnungszeiten können die Besucher an Freizeitaktivitäten wie z. B. (Beach-)Volleyball, Badminton, Fußball, Tischtennis oder dem Klettern an extra dafür angebrachten Kletterseilen teilnehmen. Im Jahr 2006 wurde ein Beachvolleyballfeld eines ortsansässigen Volleyballvereins erbaut, das für alle Besucher (außerhalb der Trainingszeiten) geöffnet ist. Zudem werden Freiluftkonzerte veranstaltet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.