Wankbahn
Die Wankbahn ist eine Einseilumlaufbahn. Sie führt nordöstlich von Garmisch-Partenkirchen über die Mittelstation auf den 1780 m hohen Wank, einen Berg am Rande des Estergebirges.


Geschichte
Die Bahn wurde 1982 in Betrieb genommen und löste die alte von Adolf Bleichert & Co. erbaute Pendelbahn von 1929 ab, die dem gewaltigen Besucheransturm nicht mehr gewachsen war (Wartezeiten von in Einzelfällen bis zu zwei Stunden waren möglich). Ein weiterer Nachteil der alten Wankbahn war die Lage der Talstation am Ortsrand von Partenkirchen: Aufgrund des Mangels an Parkplätzen kam es häufig zu Behinderungen im ganzen Ort. Diese Probleme wurden beim Bau der neuen Bahn berücksichtigt. In den Kabinen der Einseilumlaufbahn können bis zu vier Personen Platz nehmen, und bei Bedarf können zusätzliche Gondeln in den Betrieb eingeschoben werden.
In der Bergstation befinden sich ein Selbstbedienungsrestaurant mit Sonnenterrasse (Sonnenalm) und ein Andenkengeschäft. In unmittelbarer Nähe der Bergstation steht das Wankhaus der Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Alpenvereins.
Betreiber
Die Wankbahn ging Ende der 1990er-Jahre von der Wankbahn AG auf die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG über. Kurze Zeit danach wurde auf dem Wank der Skibetrieb wegen angeblich mangelnder Nachfrage eingestellt und die Wankbahn zur reinen Sommerbahn erklärt.
Weblinks
- Betreiber
- Wank Garmisch-Partenkirchen Ausführliche bebilderte Beschreibung mit geschichtlichen und technischen Schwerpunkten (französisch)