Wandnische

Eine Wandnische oder Mauernische bezeichnet eine Vertiefung in einer Wand und ist auch als „Mauerrücksprung“ benannt. Ist die Nischenbreite sehr klein, spricht man von einem „Wandschlitz“. Nischen können halbrund oder eckig sein und die gesamte Wandhöhe oder nur Teile davon einnehmen. Nischen können in die Wand integriert sein (häufig bei Mihrabs), aber auch von beiden Wandseiten aus – als Ein- und Ausbuchtung – erkennbar sein.

schematische Darstellung einer Wandnische

Bautechnik

Wandnischen werden entweder schon während der Bauphase hergestellt oder erst später aus der Wand herausgebrochen. Im letzteren Fall ist vom Statiker zu überprüfen, ob die Nische die Tragfähigkeit der Wand nicht zu stark beeinträchtigt. Tragende Mauerwerkswände müssen eine gewisse Mindeststärke aufweisen.

Allerdings können Wandnischen auch mehr zufällig bei späteren Umbauten entstehen: Wenn beispielsweise ein Fenster oder eine Tür in der verhältnismäßig dicken Außenwand eines alten Gebäudes nur mit einer bündig zur Außenseite sitzenden, dünnen Wand verschlossen werden, bleibt auf der Innenseite eine Nische, die entweder durch eine weitere Wand verschlossen, oder durch Einbau von Regalbrettern o. Ä. ausgenutzt werden kann.

Um störende Installationsleitungen (Rohre, Kabel, Leitungen) der Haustechnik in Wohnräumen zu vermeiden, werden schon in der Planung oder bei der Sanierung von Altbauten Wandnischen eingeplant. Später werden diese Wandnischen verschlossen und sind nicht mehr von der übrigen Wandfläche zu unterscheiden.

Funktion

Wandnischen dienen entweder als Gestaltungsmerkmal, um eine Wandoberfläche optisch interessanter zu gestalten, als Raum für Möbel (Almerei) oder für Heizkörper oder zum Aufstellen von Figuren oder von Kreuzen, Vasen etc. Ist eine Nische oben durch einen Bogen überdeckt, spricht man von einem „Nischenbogen“.

Verbreitung

Wandnischen sind beinahe so alt wie die Holz-, Lehm- und Steinbaukunst selbst; sie kommen in nahezu allen (Hoch-)Kulturen vor. Von besonderer Bedeutung sind im Judentum die Tora-Nische in den Synagogen und im Islam der Mihrab in den Moscheen.

Siehe auch

Literatur

  • Norbert K. Peter: Lexikon Bautechnik, 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2005, ISBN 3-7880-7763-8
Commons: Wandnische – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.