Walter Gättke

Walter Gättke (* 4. Mai 1896 in Hamburg; † 10. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Theaterkritiker. Bekanntheit erlangte er auch als Liedschöpfer der Jugendbewegung.

Leben

Der Sohn eines Beamten machte nach der die Oberrealschule eine Kaufmannslehre. 1914 zog er freiwillig in den Krieg. Von 1920 bis 1930 schuf er seine zahlreichen zur Laute zu singenden Lieder, die über die Jugendbewegung in Deutschland eine weite Verbreitung erfuhren. Sehr früh bereits entstand das Lied Trum, trum, terum tum tum (1919). Ab den 1930er Jahren wirkte Gättke als freier Schriftsteller auch niederdeutscher Literatur.[1] Seine Lustspiele wurden u. a. vom Ohnsorg-Theater uraufgeführt. Auch ernste Stücke, Hörspiele und Gedichtzyklen schuf er, wie auch Opernlibretti. Später war er zudem als Volkshochschuldozent und Premierenkritiker in Harburg tätig. Anfang 1967 beging er Suizid in der Elbe. Sein Leichnam wurde allerdings erst anderthalb Monate später gefunden.[2]

Werke (Auswahl)

  • Das Wanderspiel. Ein Festspiel, 1922.
  • Das Dreinarrenspiel. Ein derbdreistes Possenspiel, 1924.
  • Die Meiendorfer Truhe. Erzählungen und Gedichte, 1934.
  • Drosselbart. Ein deutsches Märchenspiel in 5 Aufzügen, 1938.
  • Festlicher Aufklang. Dichtung für drei Sprecher, 1939.
  • Herzkammer, dein Haus. Gedichte der Stille, 1949.
  • Weite Fahrt. Alte und neue Lieder, 1957.

Hörspiele

Funkbearbeitung (Wort):

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walter Gättke. (Nicht mehr online verfügbar.) Plattdeutsche Bibliographie und Biographie, ehemals im Original; abgerufen am 9. März 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ins-db.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Tot aus der Elbe geborgen. In: Hamburger Abendblatt. 14. März 1967 (Online [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 9. März 2012]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.