Walmeroder Bach

Der Walmeroder Bach, auch Streitbach genannt[3], ist ein gut zweieinhalb Kilometer langer rechter und südwestlicher Zufluss des Salzbaches im Westerwald.

Walmeroder Bach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 25876722
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Salzbach Elbbach Lahn Rhein Nordsee
Quelle im Westerwald südlich von Bilkheim
50° 29′ 36″ N,  56′ 40″ O
Quellhöhe 324 m ü. NN [1]
Mündung südlich vom Mühlberg und östlich von Bilkheim in den Salzbach
50° 29′ 48″ N,  58′ 9″ O
Mündungshöhe 214 m [1]
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 42 
Länge 2,6 km[2]
Einzugsgebiet 2,917 km²[2]

Geographie

Verlauf

Der Walmeroder Bach entspringt auf einer Höhe von 324 m ü. NN nördlich des Bahnhofes von Wallmerod. Er fließt zunächst in nordöstlicher Richtung, schlägt einen kleinen Bogen und läuft dann zackenförmig und stark begradigt südostwärts durch eine baumlose Wiesenflur. Kurz vor dem Nordrand von Wallmerod wechselt er seine Fließrichtung nach Osten und zieht links am Fuße des Gerhardsbergs vorbei. Er bewegt sich nunmehr in Richtung Nordosten durch eine Feuchtwiese, begleitet von einem breiten Saum aus Ufergehölz und Büschen. Der Bach richtet jetzt seinen Lauf mehr nach Osten aus, um etwa 300 m später wieder die vorherige Richtung einzuschlagen. Er verlässt nun die Wiesenlandschaft, betritt den Strutwald und wird auf seiner linken Seite durch den aus dem gleichnamigen Ort von Westen kommenden Bilkheimer Bach gespeist. Der Walmeroder Bach fließt nun nach Osten, wobei ihn kurz darauf von rechts ein weiterer Zulauf erreicht und mündet schließlich südlich vom Mühlberg und auf einer Höhe von 214 m ü. NN in den Salzbach.

Zuflüsse

Flusssystem Elbbach

Daten und Charakter

Der Walmeroder Bach ist an seinen Oberlauf ein stark begradigter Wiesenbach. Ab der Höhe von Wallmerod wandelt er sich mehr und mehr zu einem naturnahen Bach. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich über eine Fläche von knapp 3 km²

Einzelnachweise

  1. Kartenservice des Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
  2. Kartenservice des Geoportals Wasser Rheinland-Pfalz
  3. stadtplandienst
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.