Wallyscar Iris
Der Wallyscar Iris ist ein Sport Utility Vehicle des tunesischen Automobilherstellers Wallyscar.
| Wallyscar | |
|---|---|
![]() Wallyscar Iris Wallyscar Iris | |
| Iris | |
| Produktionszeitraum: | seit 2017 |
| Klasse: | SUV |
| Karosserieversionen: | Kombi |
| Motoren: | Ottomotor: 1,2 Liter (60 kW) |
| Länge: | 3900 mm |
| Breite: | 1700 mm |
| Höhe: | 1650 mm |
| Radstand: | 2538 mm |
| Leergewicht: | 940 kg |
| Vorgängermodell | Wallyscar Izis |
Geschichte
Vorgestellt wurde das viersitzige Fahrzeug im März 2017.[1] Da Tunesien hohe Importsteuern erhebt, wird das Fahrzeug vergleichsweise günstig (ab umgerechnet etwa 14.500 Euro) angeboten. Exportiert wird der Iris nicht.[2][3]
Technik
Die Karosserie des zweitürigen Fahrzeugs besteht aus GFK. Angetrieben wird das 3,90 Meter lange SUV von einem 1,2-Liter-Ottomotor mit drei Zylindern von PSA. Die maximale Leistung beträgt 60 kW (82 PS). Auf 100 km/h beschleunigt der Iris in 13,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 158 km/h angegeben.[3]
| 1.2 | |
|---|---|
| Bauzeitraum | seit 2017 |
| Motorkenndaten | |
| Motorart | Ottomotor |
| Motorbauart | R3 |
| Hubraum | 1199 cm³ |
| max. Leistung | 60 kW (82 PS) |
| max. Drehmoment | 118 Nm / 2750 |
| Kraftübertragung | |
| Antrieb | Vorderradantrieb |
| Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe |
| Messwerte | |
| Höchstgeschwindigkeit | 158 km/h |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 13,2 s |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
6,5 l Super |
| CO2-Emissionen (kombiniert) | 120 g/km |
| Abgasnorm | Euro 6 |
Einzelnachweise
- Enzo: Wallys Iris: Un SUV fabriqué en Tunisie à près de 30.000 TND. In: iBuzz365. 25. März 2017, abgerufen am 23. Mai 2021 (französisch).
- Roland Hildebrandt: Wallys Iris: SUV aus Tunesien für weniger als 11.000 Euro. In: Motor1.com. 14. April 2021, abgerufen am 23. Mai 2021.
- Uli Baumann: Wallyscar Iris: PSA-Jeep-Verschnitt aus Tunesien. In: auto motor und sport. 15. April 2021, abgerufen am 23. Mai 2021.
Weblinks
Commons: Wallyscar Iris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
