Wa-em-huu-ges-iabti

Wa-em-huu-ges-iabti (auch Östlicher Harpunengau genannt) war der Name des 8. unterägyptischen Gaues. Der Gau umfasste das Gebiet des Wadi Tumilat und wird in der Gauliste des Sesostris-Kiosks mit einer Länge von circa 50,5 Kilometern angegeben.[1]

Wa-em-Huu-ges-iabti in Hieroglyphen

Wa-em-huu-ges-iabti
Wˁ-m-ḥww-gs-j3b.tj
Östlicher Harpunengau

Die älteste Erwähnung findet sich bei Pepi II. mit der Bezeichnung „Harpune mit Strick, Ostteil“. Seit Pije und Assurbanipal ist der Gau in die beiden Teilgaue Per-Sopdu und Per-gereru („Froschhaus“) unterteilt, wobei Per-Sopdu zum 20. unterägyptischen Gau zugerechnet wurde. Per-gereru im Osten war mit dem griechischen Phagroriopolites oder ptolemäisch Arsinoites identisch. Plinius der Ältere nannte ihn Heroopolites nach der alten Gauhauptstadt Heroonpolis, die mit Pithom gleichzusetzen ist.[1]

Literatur

  • Wolfgang Helck: Gaue. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band II. Harrassowitz, Wiesbaden 1977, ISBN 3-447-01876-3, S. 397.

Einzelnachweise

  1. W. Helck: Gaue. In: LÄ II. S. 397.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.