W-Wort

W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern für Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006): Bislang können W-Wörter nicht durch Verfahren des maschinellen Lernens vorhergesagt werden,[1] also durch Algorithmen klassifiziert werden.

Übersicht

Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist.

TypArtW-FragewortD-Antwort
Pronomen personal, agens (Nominativsubjekt) wer, welche, welcherder/die, diese, dieser
personal, patiens (Dativ-/Akkusativobjekt) wem, wen, welchen, welchemden/die, dem/der, diesen, diesem
personal, possessiv (Genitiv) wessendessen/deren
apersonal (Objekt) was, welchesdas, dieses
Adverb kausal warum, weshalb, weswegen, wiesodarum, deshalb, deswegen, weil
modal wie, wieweit, wie viel so, soweit, soviel
modal, instrumental wofür, wozu, womit, wodurch, worum, worüber, wobei, wovon, worausdafür, dazu, damit, dadurch, darum, darüber, dabei, davon, daraus
lokal wo, wogegenda, dort
direktional wohin, woherdahin, daher
positional woran, worin, worauf, worunter, wovor, wohinter, wonebendaran, darin, darauf, darunter, davor, dahinter, daneben
temporal, konditional wanndann/wenn

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.
Wiktionary: W-Wort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. S. Rüdian, N. Pinkwart: Is the context-based Word2Vec representation useful to determine Question Words for Generators? In: R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt, C. Schumacher (Hrsg.): DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn 2020, S. 289–294.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.