Wählsternschalter

Ein Wählsternschalter (WStSch) ist eine Wähleinrichtung des alten analogen Telefonnetzes, die sich außerhalb der Vermittlungsstelle befand.[1] Er diente bei bestehenden Engpässen im Ortsanschlussnetz zur Mehrfachnutzung von Doppeladern in den Hauptkabeln (Teil der Teilnehmeranschlussleitung).[2]

Wählsternschalter 53a in der Nähe der Teilnehmer
Wählsternübertragung 53 in einer Vermittlungsstelle

Wählsternschalter wurden in Kabelverzweigern eingebaut und waren über mehrere Hauptleitungen an der Vermittlungsstelle angeschlossen, in der sich die zugehörige Wählsternübertragung befand. Die Stromversorgung des Wählsternschalters erfolgte aus der Vermittlungsstelle. Jeder an einen Wählsternschalter angeschlossene Teilnehmer hatte eine eigene Rufnummer und die Teilnehmer konnten sich, im Gegensatz zu Teilnehmern an Gemeinschaftsumschaltern, untereinander anrufen.[3][4]

Ausführungen

WählsternschalterHauptleitungenTeilnehmer
53312
55316
62949
63a960
63b18120
4/20420

Einzelnachweise

  1. Taschenbuch der Fernsprechnebenstellenanlagen, 1964, Kurt Hantsche, S. 27.
  2. Handbuch der Fernmeldetechnik, Band 7 Teil 2, Linientechnik, Stand Frühjahr 1980, S. 92.
  3. Handbuch der Fernmeldetechnik, Band C5, 1970, S. 107.
  4. Handbuch der Fernmeldetechnik, Band G (Teil 1), 1970, S. 150.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.